Den Testsieg holte sich das Modell Glasslife von Zoomyo. Der schicke und schlichte Wassersprudler überzeugte sowohl durch seine Leistung beim Sprudeln, als auch durch seine sichere und durchweg trockene Bedienung.
- Sprudeln
- Handhabung
- Ausstattung & Verarbeitung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Endwertung
Zoomyo Wassersprudler Wassersprudler PRO
SodaStream Wassersprudler DUO mit CO2-Zylinder, 2x 1L Glasflasche und 2x 1L spülmaschinenfeste Kunststoff-Flasche, Höhe: 44cm, Farbe: Titan, 29×25.6×44.4
SODAPOP M806722 Harold Wassersprudler Kupfer/Schwarz
SodaStream Wassersprudler EASY incl. PET-Flasche 1 l und 1 Co2-Kohlensäurezylinder, Schwarz
SodaStream Crystal 2.0 Vorteilspack Wassersprudler, Titan, mit 3 Karaffen
Philips Water ADD4902BK/10 GoZero Wassersprudler, plastik, 1 Liter, Schwarz
- Vorteile
-
Das beste Sprudelergebnis: Sowohl was Sprudelstärke als auch Tempo angeht ist der Zoomyo Glasslife im Test uneingeholt
-
Inklusive Glasflasche: Der Zoomyo ist einer der wenigen Sprudler mit einer Glasflasche im Lieferumfang
-
Ausgefallenes Design: Der Zoomyo kann für mehr Sicherheit verschlossen werden, dennoch kannst du dem Wasser beim Sprudeln zusehen
- Vorteile
-
Sprudelt schnell und stark: Braucht nur wenige Sekunden für ein spritziges Getränk, das lange die Kohlensäure hält
-
Quick Connect-Zylinder: Der Einbau und Wechsel des CO₂-Zylinders ist dank Quick Connect kinderleicht
-
Top Verarbeitung: Der SodaStream ist der wohl am hochwertigsten verarbeitete Wassersprudler im Test
- Vorteile
-
Ideal für Medium Wasser: Der Sodapop Harold sprudelt nicht ganz so stark wie der Testsieger, erreicht nach etwa vier Sekunden aber angenehme Medium Qualität
-
Extra Stauraum: An der Rückseite hat der Sodapop Stauraum für eine extra CO₂-Kartusche
-
Riesiger Lieferumfang: CO₂-Kartusche, eine PET-Flasche und zwei Glasflaschen werden mitgeliefert
- Vorteile
-
Platzsparend: Das kompakte Design nimmt nur wenig Platz in Anspruch
-
Flasche rein und sprudeln: Die Flasche wird kinderleicht per Klick-Mechanismus fixiert
-
Preiswert: Der Easy ist das preiswerteste Modell von SodaStream
- Vorteile
-
Lebendiger Trinkgenuss: Die Glasflaschen sind stylish und hochwertig verarbeitet
-
Spülmaschinenfest: Die Glasflaschen lassen sich einfach in der Spülmaschine reinigen
-
Sprudel nach deinem Geschmack: Die Kohlensäure ist schnell in der Flasche und bleibt lang spritzig
- Vorteile
-
Schickes Design: Der Sprudler von Philips besteht hauptsächlich aus Plastik, peppt seinen Look aber mit metallenen Elementen etwas auf
-
Platzsparend: Der Sprudler von Philips ist schlank und passt in jede Küche
-
Einfache Bedienung: Die Flasche lässt sich leicht eindrehen
- Nachteile
-
Plastikbude: Der Zoomyo ist gut verarbeitet, besteht jedoch gänzlich aus Plastik
-
Kleine Flasche: Die Glasflasche ist mit etwa 620 ml die kleinste im gesamten Test
- Nachteile
-
CO₂-Zylinder-Kompatibilität: Es können nur Kartuschen mit hauseigenem Quick Connect-Anschluss verwendet werden
-
Differenzen bei der Füllmenge: Entgegen der Werbung fasst die Glasflasche nicht ganz einen Liter
- Nachteile
-
Fummeliger Wechsel des CO2-Zylinders: Der Kartuschenwechsel erwies sich als etwas mühselig
-
Groß und etwas klobig: Der Sodapop Harold ist sehr groß und braucht viel Platz in deiner Küche
- Nachteile
-
Schwache Sprudelleistung: Für ein wirklich spritziges Wasser musst du ordentlich auf den Knopf drücken
- Nachteile
-
Reinigung des Sprudlers etwas umständlich: Im Karaffenhalter sammelt sich überlaufendes Wasser
- Nachteile
-
Schwächen bei der Verarbeitung: Einige kleine Schwächen wie ein nicht passgenaues Abtropfgitter stören das Gesamtbild
-
Trickserei bei der Füllmenge: Anstelle von einem Liter, fasst die Flasche nur rund 900 ml sprudelbares Wasser
-
100 %
-
89 %
-
60 %
-
72.5 %
-
90 %
-
95 %
-
93 %
-
88 %
-
62.5 %
-
90 %
-
80 %
-
82 %
-
97 %
-
80 %
-
82 %
-
70 %
-
80 %
-
75 %
-
72.5 %
-
74 %
Die Testergebnisse – Unser Wassersprudler Test auf einen Blick
Die Wassersprudler haben in unserem Test wie folgt abgeschnitten:
- 1. Platz: Zoomyo Glasslife
- 2. Platz: SodaStream DUO
- 3. Platz: Levivo Wassersprudler
- 4. Platz: Sodapop Harold
- 5. Platz: Lemon Tree
- 6. Platz: Sky Light
- 7. Platz: Aarke Carbonator
- 8. Platz: Philips GoZero

Mit dem Frühling vor der Tür haben wir uns acht beliebte Wassersprudler auf dem Markt ausgesucht und einem Alltagstest unterzogen. Wie gut sprudeln sie? Wie stabil sind sie verarbeitet und wie sieht es mit dem Lieferumfang aus?
Neben diesen Fragen haben wir überprüft, wie leicht sich sowohl die Flaschen als auch die Geräte selbst reinigen lassen.
Um die Qualität des Sprudelns zu testen, ließen wir jeden Wassersprudler eine normale Menge Wasser für eine bestimmte Zeit (zwei bzw. vier Sekunden) aufsprudeln und verglichen beim Geschmackstest im Anschluss direkt wie viel Kohlensäure tatsächlich im Wasser gelandet ist.
Die Testergebnisse unseres Wassersprudler-Tests
- Unser Testsieger: Den Testsieg holte sich der Zoomyo Glasslife. Er schnappte ihn knapp dem SodaStream DUO vor der Nase weg. Überzeugt hat uns vor allem die hervorragende Qualität des Sprudelwassers sowie das auffallende Design. Zudem war er einer der wenigen Geräte, die eine Glaskaraffe im Lieferumfang hatten. An der Verarbeitung gab es nichts zu meckern. Ein kleiner Makel ist die stark auffallende Plastik-Optik.
- Unser Preis-Leistungs-Sieger: Der vermutlich am zweitmeisten begehrte Titel des Preis-Leistungs-Siegers geht an den Wassersprudler von Levivo. Er hat zwar keine Glasflaschen dabei, bringt dafür aber zwei PET-Flaschen mit zum Sprudeln. Er ist der zweitgünstigste Sprudler im Test, konkurriert aber mit den Spitzenreitern. Das Gerät ist lediglich etwas umständlich zu reinigen.
- Der neue SodaStream: Der SodaStream DUO ist ganz frisch auf den Markt gekommen. Er sieht seinem Vorgänger – dem Crystal 2.0 – sehr ähnlich und zeichnet sich vor allem durch den neuen Quick Connect-Anschluss der Gaskartusche aus. Ohne Schrauben, Drehen oder Würgen ist die Kartusche in wenigen Handgriffen angebracht und bereit zum Lossprudeln. Leider setzt der Marktführer auf einen eigenen Gasbehälter.
Zoomyo Glasslife Test – Der mit der Tür zum Durchgucken
Der Zoomyo ist einer der drei Trinkwassersprudler unseres Tests, bei dem du die Wasserflasche mit einer Tür zuschließt. Damit werden potenzielle Wasserspritzer im Zaum gehalten und das sichere Sprudeln von Glasflaschen gewährleistet. Wie praktikabel ist die Konstruktion?
-
Ich sehe, was du sprudelst: Die Tür zum Beobachten des Sprudelns ist nett gemacht. Sie lässt sich mit einem kleinen Knopf einfach schließen und öffnen und verhindert, dass eventuelle Spritzer deine Küche fluten oder platzende Glasflaschen dich gefährden. Dazu kam es aber ohnehin nicht. Sprudeln mit dem Zoomyo war eine durch die Bank weg trockene und sichere Angelegenheit.
-
Apropos Sprudeln: Der Zoomyo hat ordentlich Power. In unserem Test war er der Sprudler, der am schnellsten (und stärksten) das Wasser aufsprudelte. Selbst nach nur zwei Sekunden war bereits mehr Kohlensäure als in einem herkömmlichen Medium Mineralwasser vorhanden. Geschmackssache, aber dennoch ist der Zoomyo der Sprudelchampion unseres Tests.
-
Inklusive Glasflasche: Der Zoomyo kommt nicht mit PET, sondern einer Glaskaraffe daher. Sie ist zwar etwas kleiner (etwa 620 ml Fassungsvermögen), in puncto Haltbarkeit hat er – verglichen mit den meisten anderen Sprudlern im Test – aber einen Pluspunkt verdient. Die meisten PET-Flaschen sollten nämlich nach etwa zwei Jahren ausgetauscht werden. Sie lässt sich zudem sehr einfach reinigen und ist spülmaschinenfest.





Unser Fazit zum Zoomyo Glasslife
In puncto Sprudeln ist der Zoomyo Glasslife über jeden Zweifel erhaben. Er sprudelt schnell und die Kohlensäure bleibt lange erhalten. Die Verarbeitung ist okay. Es gibt keine Kanten oder Ecken, an denen man sich schneiden könnte, etwas weniger Plastik-Optik hätten wir uns aber gewünscht. Dennoch kassiert er bei der Funktionalität Spitzennoten und sichert sich in beeindruckender Manier den Testsieg.
SodaStream DUO Test – Unkomplizierter geht es kaum
Ein Wassersprudler Test ohne den Markführer SodaStream? Undenkbar! Das dachten wir uns auch und haben das neuste Modell, den SodaStream DUO, gegen sieben andere Wassersprudler auf den Markt in unserem Test antreten lassen. Wie schlägt sich der Platzhirsch?
-
Einfach unkompliziert: Beim SodaStream geht alles reibungslos. Die Flasche wird nicht eingeschraubt, sondern einfach in den Zylinder gelegt und die CO2 Kartusche wird per hauseigenem Quick Connect einfach angeschlossen. Das geht alles sogar mit nur einer Hand.
-
Spritzig, sprudlig: Natürlich sprudelt der SodaStream gut. Schon nach wenigen Sekunden hatten wir ein dermaßen spritziges Getränk vor uns, das im Mund unserer Redakteure, für die stilles Wasser bereits ein Erlebnis ist, für Furore sorgte. Auch nach mehreren Stunden war der Kohlensäuregehalt des Wassers quasi unverändert.
-
Sieht einfach gut aus: Das SodaStream-Design, bei dem die Flasche eingelegt wird, sieht schlicht und ergreifend gut aus. Hinzu kommt natürlich die einwandfreie Verarbeitung des Geräts, bei der wir nicht einmal auf hohem Niveau meckern können.



Unser Fazit zum SodaStream DUO
Der SodaStream DUO ist zweifelsohne einer der besten Wassersprudler auf dem Markt. Die durch die Bank weg unkomplizierte Bedienung begeisterte uns. Auch die Qualität des Sprudelwassers ist hervorragend.
Und jetzt kommt leider ein aber: Es hat in unserem Test nicht ganz für den Testsieg gereicht. Leider mussten wir ein paar Abzüge in der B-Note verteilen. Gerade die nicht vorhandene Kompatibilität mit nicht baugleichen CO2-Zylindern und Wasserflaschen stört uns. So wird vor allem der Umstieg von einem älteren Gerät erschwert. Für Neueinsteiger ist der DUO hingegen eine sichere Wahl.
Alles in allem erhält der SodaStream DUO immer noch sehr gute Noten in unserem Test und sichert sich die silberne Medaille.
Levivo Wassersprudler Test – Unser Preis-Leistungs-Sieger
Lass dich nicht von dem geringen Preis des Levivo Wassersprudlers abschrecken. Mitnichten bekommst du hier ein schlechtes Produkt. Ganz im Gegenteil: Der Levivo Wassersprudler entpuppte sich als waschechte Überraschung in unserem Test.
-
Spritzig, spritziger, Levivo: Der Levivo hat ähnlich wie unser Testsieger ordentlich Power unter der Haube. Selbst nach wenigen Sekunden – wo andere Sprudler im Test lediglich ein laues Medium auf die Beine gestellt bekamen – pumpt dir der Levivo mehr als genug Kohlensäure ins Getränk.
-
Guter Lieferumfang: Der Levivo kommt mit gleich zwei PET-Flaschen daher. Das ist tatsächlich nur bei drei Sprudlern im Test der Fall. Ein CO2-Zylinder gibt es obendrauf. Auch keine Selbstverständlichkeit, wie wir feststellen mussten.
-
Gelungenes Gesamtpaket: Der Levivo ist der zweitgünstigste Wassersprudler im Test, kassiert trotzdem in vielen Kategorien Bestnoten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist noch besser als beim Sky Light, wodurch er sich den Titel des Preis-Leistungs-Siegers verdient.



Unser Fazit zum Levivo Wassersprudler
Der Levivo Wassersprudler macht seinen Job mehr als gut. Der Lieferumfang ist uns im Test sehr positiv aufgefallen. Die Reinigung des Geräts ist etwas nervig, aber dafür lassen sich die Flaschen einfach mit einer Bürste einfach auswaschen. Der wahre Selling-Point (im wahrsten Sinne des Wortes) ist aber der attraktive Preis. Er ist der zweitgünstigste Wassersprudler im Test, konkurriert in puncto Leistung und Lieferumfang aber mit den Spitzenreitern. Die Möglichkeit Glasflaschen zu sprudeln hätte das Gesamtbild perfekt abgerundet.
Der Levivo Wassersprudler erhält vor allem durch seine guten Sprudelergebnisse die Bronzemedaille und den Titel des Preis-Leistungs-Siegers.
Sodapop Harold Test – Schick, gut ausgestattet, aber groß
Der Sodapop Harold hat sich als Bolide unseres Tests erwiesen. Schon beim Auspacken hat uns die schiere Größe des Geräts etwas unvorbereitet erwischt. Doch steckt hinter der Größe auch die entsprechende Leistung oder hat das Gerät nur einen prunkvollen Auftritt?
-
Gewaltiger Lieferumfang: Eines lässt sich mit Gewissheit sagen: Beim Sodapop Harold bekommst du viel für dein Geld. Das Gerät gehört zu den teureren Modellen unseres Testfelds, hat dafür aber den mit Abstand besten Lieferumfang. Angefangen mit einem CO2-Zylinder, der nicht bei allen Testgeräten Teil des Lieferumfangs ist, gibt es eine 1L PET-Flasche sowie zwei 850 ml Glaskaraffen obendrauf.
-
Spritzig, sprudlig: Wir empfanden das Testergebnis des Sprudelns als sehr angenehm. Vier Sekunden Aufsprudeln entspricht hier in etwa einem Medium Wasser. Wenn du es spritziger magst, musst du hier etwas länger warten. Dafür verliert das Wasser aber auch nach mehreren Stunden sehr wenig bis gar nichts seiner Spritzigkeit.
-
Klick und drin: Anstatt die Flaschen mühsam hereinzuschrauben, verfügen sie über einen Klick-Mechanismus. Das Einsetzen der Flasche – egal ob PET oder Glas – ist kinderleicht und machte uns keine Probleme.



Unser Fazit zum Sodapop Harold
Für uns ist der Sodapop Harold gerade richtig. Der Lieferumfang ist schlichtweg grandios und über jeden Zweifel erhaben. Das Sprudelergebnis trifft unseren Geschmack, wir sind allerdings auch eher Fans von Medium Wasser. Die Verarbeitung ist gut und das Gerät steht stets stabil. Der Knopf ist die Achillesverse des Geräts, allerdings kein großer Nachteil.
Bei der Ausstattung räumt der Sodapop richtig ab und schafft es auf den vierten Platz im Test.
Lemon Tree Premium Wassersprudler Test – Kunststoffwüste mit guten Qualitäten
Dieser unscheinbare Trinkwassersprudler im matten Look kann vor allem mit Funktionalität und seiner Flasche punkten.
-
Der erste Eindruck täuscht: Auf den ersten Blick scheint der Lemon Tree eine Plastikwüste zu sein. In Sachen Verarbeitung kann der Lemon Tree im Wassersprudler Test jedoch mithalten. Der Knopf verfügt über einen starken Druckpunkt wackelt nicht und auch das Abtropfgitter passt sehr gut und lässt sich leicht entnehmen.
-
Gut gesprudelt: In kürzester Zeit hast du spritziges Medium-Sprudel, welches sich in der hochwertigen Flasche auch super hält. Selbige bietet auch noch zusätzlich 100 ml mehr als vom Hersteller angegeben.
-
Leichte Reinigung: Die Flasche lässt sich mit einer Spülbürste leicht in allen Ecken erreichen. Zudem ist die Reinigung des Geräts am leichtesten im Test, da hier keine Ecken, Kanten oder starke Winkel sind.


Unser Fazit zum Lemon Tree Premium Wassersprudler
Der Wassersprudler von Lemon Tree tut was er soll – Sprudeln – und das tut er gut. Er ist leicht in der Handhabung und leicht zu reinigen. Der Lieferumfang und der Kunststoff lassen ihn im Testspiegel jedoch recht weit nach hinten rutschen.
Wer einen leicht verstaubaren und leicht zu reinigen Wassersprudler sucht, wird mit dem Premium Wassersprudler von Lemon Tree zufrieden sein. Mit leichten Abzügen beim Preis-Leistungs-Verhältnis punktet er vor allem mit seinem unkomplizierten Design.


Sky Light Wassersprudler Test – Der Sprudler mit Hebelwirkung
Der Sky Light ist über die Maßen simpel. Er hat quasi kein Schnickschnack mit an Bord. Wie überzeugt das einfache Design im Test?
-
Und sie schufen sich einen Hebel: Die Bedienung ist sehr angenehm. Anstelle eines schwammig wirkenden Knopfes gibt es einen Hebel, ganz ohne schwammig. Druckpunkt und Feedback sind sehr angenehm und lassen dich die Menge an Sprudel sehr genau dosieren.
-
Die größte Flasche: Die Flasche des Sky Lights hat das größte Fassungsvermögen im ganzen Test. Sie ist die einzige, die einen ganzen Liter umfasst und nicht nur damit wirbt.
-
Solider Lieferumfang: Der Sky Light kommt mit einer PET-Flasche und einem CO2-Zylinder. Er ist also direkt einsatzbereit. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wie wir schmerzlich feststellen mussten. Daher kriegt der Sky Light von uns hier einen Pluspunkt.




Unser Fazit zum Sky Light Wassersprudler
Der Sky Light ist der günstigste Wassersprudler in unserem Test. Dadurch und durch den dennoch guten Lieferumfang hätte er sich fast zum Preis-Leistungs-Sieger aufgeschwungen. Am Ende klaut der Levivo Wassersprudler ihm diesen Titel, da der Sky Light nur eine PET-Flasche mitbringt. Auch wenn er kein Preis-Leistungs-Sieger ist, bleibt er dennoch ein Preis-Leistungs-Tipp. Besonders bei der Bedienung brilliert er und kassiert Bestnoten.
Der Sky Light ist günstig und kann vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen.
Aarke Carbonator II Test – Schickster Wassersprudler im Test
Der Aarke Carbonator II ist designed in Sweden, allerdings made in China. Das merkt man leider auch. Mit dem kupferfarbenen Design und dem schicken Hebel statt Knopf, ist er ein richtiger Hingucker. Bei der Handhabung schwächelt er hingegen.
-
Lecker Sprudel: Beim Aarke musst du den Hebel etwas länger drücken, was möglicherweise aber auch dessen schwammigen Druckpunkt geschuldet ist. Nach vier Sekunden ist dein Wasser spritzig, aber sehr angenehm zu trinken.
-
Gute Flasche: Die rund 820 ml fassende PET-Flasche hält dein Sprudel sehr lange auf dem gleichen Sprudel-Level. Du verlierst also kaum an Kohlensäure. Die Plastikkappe am Boden der Flasche ist fest verklebt und dreht sich nicht mit beim Eindrehen der Flasche ins Gerät.
-
Richtiger Hingucker: Das Design mit der kupferfarbenen Beschichtung und dem silbernen Hebel bringt ordentlich Style in deine Küche. Die Verarbeitung ist super und der Wassersprudler steht fest auf der Arbeitsplatte.


Unser Fazit zum Aarke Carbonator II
Der Carbonator sieht mit seiner kupferfarbenen Metallbeschichtung sehr schick aus und hebt sich mit der Hebel-Bedienung auch vom Rest der Trinkwassersprudler im Test ab. Er ist dabei schwer genug, damit er sich nicht beim Drehen der Flasche mitbewegt.
In Sachen Preis-Leistung kann er uns aufgrund des hohen Preises und der geringen Ausstattung (nur eine PET-Flasche, kein CO2-Zylinder im Lieferumfang) nicht überzeugen. Dafür schmeckt uns das gesprudelte Wasser hier ausgezeichnet und die Kohlensäure bleibt lange erhalten.
Eigentlich ist der Aarke ein echt schicker Sprudler, die fehlende CO2-Kartusche und der teure Preis sorgen jedoch dafür, dass er am Ende auf dem vorletzten Platz unseres Tests landet.

Philips GoZero Test – Unauffälliger aber eleganter Wassersprudler
Ein unscheinbarer Wassersprudler aus dem Hause Philips hat es in unseren Wassersprudler Test geschafft. Erfreulicherweise wird er mit CO2-Zylinder geliefert. Wir sind zunächst verwirrt, welcher der Knopf zum Sprudeln ist. Einer ist jedoch reine Ästhetik und dient keinem Zweck.
-
Gute Sprudelqualität: Der GoZero von Philips braucht etwas länger, um spritziges Sprudel zu erzeugen. Bei nur zwei Sekunden Aufsprudeln empfanden wir es als sehr lasch. Bei vier Sekunden war es schon bedeutend spritziger. Du findest aber sicherlich schnell raus, wie es dir am besten schmeckt.
-
Einfache Bedienung: Der Knopf zum Sprudeln lässt sich leicht drücken und hat einen festen Druckpunkt. Die Flasche muss vollständig eingeschraubt werden, verfügt also nicht über ein vereinfachtes Einrasten. Das Drehen geht aber leicht von der Hand.
-
Hochwertige Flasche: Mit schicken Metall-Elementen und hochwertiger Haptik überzeugt uns die Flasche des Philips GoZero. Die Kappe am Fuß der Flasche ist fest verklebt und bewegt sich beim Eindrehen der Flasche kein Stück.



Unser Fazit zum Philips GoZero
Im Wassersprudler Test bekommt der GoZero Noten im guten Mittelfeld, landet aber im Vergleich auf dem letzten Platz. Etwas wirklich Schlechtes kann man nicht über ihn sagen. Gut gefällt uns die Haptik der Flasche und die leichte schmale Bauform des Geräts. Er nimmt also wenig Platz auf der Arbeitsfläche weg und lässt sich sogar im Schrank verstauen. Optisch ist er eher unauffällig, aber elegant. Beim Sprudeln gehts im direkten Vergleich bei anderen Herstellern etwas genauer. In Sachen Preis-Leistung kann er uns jedoch überzeugen.
So haben wir getestet
Wassersprudler sind zunächst einmal sehr simple Geräte. Der CO2-Zylinder wird eingebaut, die Wasserflasche wird eingehängt, das Gerät eventuell geschlossen und schon wird losgesprudelt. Alles ist so einfach wie es klingt. Dennoch gibt es Unterschiede bei den einzelnen Geräten. Manche sprudeln stärker als andere. Manche können Glaskaraffen befüllen, andere ausschließlich PET-Flaschen. Auch der Lieferumfang darf nicht außer Acht gelassen werden. Ganz zum Schluss ist natürlich auch der Preis entscheidend dafür, wie gut das Gesamtpaket abschneidet.

Uns hat vor allem die Qualität des Sprudelwassers interessiert. Um es vergleichbar zu machen, füllten wir die mitgelieferten Wasserflaschen zu ihrem jeweiligen Füllstand voll und sprudelten es anschließend im Wassersprudler für zwei und für vier Sekunden. Das Wasser unterzogen wir anschließend einem Geschmackstest.
Bei der Handhabung ging es vor allem um das Feeling des Knopfes, aber auch um das Einhängen der Flaschen sowie den Einbau des CO2-Zylinders.
Auch bewerteten wir den Lieferumfang und die generelle Ausstattung des Wassersprudlers. Wie viele Flaschen werden mitgeliefert und wie groß sind diese? Ist ein CO2-Zylinder enthalten?
Alle Bewertungskategorien flossen in die finale Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis ein.
Du willst noch mehr Wassersprudler anschauen? Dann schau doch mal bei unserem Wassersprudler Kaufberater vorbei.
Trinkst du dein Sprudel gerne eiskalt? Eine Eiswürfelmaschine macht dir für den Alltag oder deine Party Eiswürfel für wohltemperierte Drinks. Wir haben 6 aktuelle Eiswürfelmaschinen für dich getestet. Lies in unserem Test, welche Eiswürfelmaschine die richtige für dich ist.
War dieser Artikel hilfreich?