3D-Drucker Test & Vergleich: Unser 3D-Drucker Kauf-Ratgeber
3D-Drucker auf einen Blick - Das musst du wissen
- Kostenfrage: 3D-Drucker fangen je nach Hersteller schon ab 300 Euro an. Bedenke die Kosten für Filament-Rollen (quasi das Druckerpapier und die Patronen), die je nach Menge und Material zwischen 20 und 50 € pro Rolle liegen.
- Bedienung: Einfach drauf losdrucken wird nicht funktionieren. Das Drucken von dreidimensionalen Objekten braucht etwas Vorbereitungszeit und jeder 3D-Drucker bringt eine gewisse Lernkurve mit sich. Der 3D-Drucker benötigt eine Vorlage, die via SD-Karte, WLAN oder USB-Anschluss übertragen wird.
- Manche 3D-Drucker kommen sogar als Bausatz, der mit selbst gedruckten Elementen ergänzt wird.
- Mit oder ohne Heizbett: 3D-Drucker mit Heizbett erhitzen das Druckbett von unten und erleichtern dem Drucker die Arbeit. Filamente wie ABS oder PETG benötigen ein Heizbett.
3D-Drucker Bestenliste 2023
Automatische Nivellierung
![]()
ANYCUBIC - Vyper 3D Drucker, 3D-Drucker mit Automatischer Nivellierung, integriertes Strukturdesign mit TMC2209 32-Bit Silent Mainboard und magnetischer
LINK: /tag/3D-Drucker.html?ppid=MdoeHZmZNLI0SUFbMHUP
379,00 €
Amazon.de
|
Plug & Play
![]()
Flashforge - Adventurer 3-3D-Drucker - FFF - max. Baugröße 150 x 150 x 150 mm - Schicht: 0.1 mm - LAN, USB-Host, Wi-Fi
LINK: /tag/3D-Drucker.html?ppid=R6CG6jhbOmY1cg7j91U6
391,84 €
Amazon.de
|
Einstiegsdrucker
![]()
Comgrow - Creality Ender 3 V2 3D Drucker mit 32 Bit Lautlosem Motherboard Glasplatte Lebenslaufdruck und Lebenslaufdruck 220x220x250mm, Funktioniert mit PLA,
LINK: /tag/3D-Drucker.html?ppid=EySi6tE28fPOrovwtUcU
287,38 €
Amazon.de
|
Günstiger Einstieg
![]()
Anycubic - Kobra Go, 3D Drucker, Schwarz
LINK: /tag/3D-Drucker.html?ppid=aCXJl3QVBWICwWVAdL93
147,98 €
Galaxus.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Den Anycubic Vyper kannst du für feine, aber auch für sehr hohe Arbeiten nutzen. Dank der automatischen Nivellierung ist er auch schnell einsatzbereit. Du solltest jedoch bei der Druckgeschwindigkeit die Voreinstellungen korrigieren, um saubere Arbeiten zu erhalten. |
Fazit:
Der fertig montierte Flashforge Adventurer ist denkbar einfach in der Einrichtung. Aufstellen, verbinden und es kann losgehen. Besonders praktisch ist die eingebaute Kamera um auch unterwegs über das Internet den Druckfortschritt kontrollieren zu können. So gibt es nach längeren Druckprojekten keine bösen Überraschungen. |
Fazit:
Comgrow schickt den Creality Ender 3 mit dem V2 in die zweite Runde. Einige Dinge wurden verbessert wie das Display (das trotz seiner Größe kein Touch-Display ist). Der Druck ist nach wie vor hervorragend, hat sich sogar ein wenig verbessert. |
Fazit:
Der ANYCUBIC Kobra reiht sich in die preisgünstigen Drucker, die dennoch mit guter Leistung überzeugen ein. Preisbedingt musste der Hersteller zwar viel auf Plastik setzen, das mindert die Druckergebnisse aber keineswegs. Für weniger als 400 Euro erhältst du hier ein geniales Einstiegsgerät. |
3D-Drucker Test - Richtig dreidimensional Drucken
Mithilfe von vorgefertigten Vorlagen oder Vorlagen, die du eventuell sogar selbst designt hast, druckt ein 3D-Drucker dreidimensionale Objekte aus unterschiedlichen Materialien. Dazu werden Schichten von Kunststoff von unten nach oben übereinander gedruckt. Dieser Prozess benötigt jedoch meistens mehrere Stunden.
3D-Drucker sind so erschwinglich geworden, dass sie sich für interessierte Anfänger und vor allem für passionierte Bastler eignen.
Doch welche Produkte lohnen sich? Welcher 3D-Drucker entspricht deinen Vorstellungen? Welcher 3D-Drucker kann dir wirklich helfen? Eher ein Bausatz oder das fertige Gerät?
Wir haben uns für dich durch den Produktdschungel geschlagen und zeigen dir in unserem Kaufberater, worauf es wirklich beim Kauf eines 3D-Druckers ankommt.
3D-Drucker - Die wichtigsten Fragen und Antworten
Viele Produkte und noch mehr Möglichkeiten für spannende Projekte und viele coole Modelle. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu 3D-Druckern:
Was kostete ein 3D-Drucker?
Die bekannteste 3D-Drucker Marke ist wohl Ultimaker. Doch für viele sind die Ultimaker mit über 3.000 Euro Anschaffungspreis keine Option. Einen guten 3D-Drucker bekommst du von einigen Herstellern schon für unter 300 Euro.
Welcher Drucker ist der beste für Anfänger?
So pauschal lässt sich das nicht beantworten. Viele Hersteller haben überzeugende Produkte, Ausführungen und Modelle. Teilweise kommen diese als Bausatz und lassen sich mit selbst gedruckten Elementen erweitern. XYZprinting, Creality, Flashforge, Monoprice uvm. haben alle ihre Vorzüge aber auch kleinen Nachteile. In unserer Bestenliste findest du besten Produkte zum besten Preis mit Testnote und Empfehlung.
3D-Drucker Test - Die Grundlagen des 3D-Drucks
Zum Drucken eines 3D-Models ist lediglich ein 3D-Drucker, eine dreidimensionale Vorlage und etwas Material, das sogenannte “Filament”. So entsteht ein Objekt aus Kunststoff - vor deinen Augen.
Filament
Das kommt als langer flexibler Faden, der in den Drucker eingeführt werden muss. Filament basiert auf Maisstärke oder ABS-Kunststoff. Zusätzlich können weitere Materialanteile wie Holz, Metall oder andere Kunststoffelemente beigemischt werden. Die bekanntesten Filament-Typen sind PLA, ABS und PETG.
Temperatur
Das Filament wird im 3D-Drucker erhitzt. Je nach Filament-Typ wird die Temperatur angepasst. So braucht PLA 180 bis 230 °C, ABS 200 bis 250 °C und PETG sogar 220 bis 250 °C.
Alle Angaben beziehen sich auf den mobilen Druckkopf eines 3D-Druckers - das sogenannte “Hotend”. Dieses heiße Ende darf in keinem Fall von dir berührt werden.
Druckbett
PLA-Filament braucht kein Heizbett, lässt sich aber mit bis zu 60 °C noch besser verarbeiten.
Druckraum
Egal ob fertiger Drucker oder Bausatz: Der Druckraum ist der Ort, wo die Magie passiert. Hier flitzt der Druckkopf hin und her und setzt das erhitzte Filament in sogenannten “Layern” (Schichten) übereinander. Aus diesen Schichten entsteht dann das fertige Objekt. Die Druckkammer sollte möglichst frei von Staub, Dreck und Druckresten gehalten werden.
Viele 3D-Drucker setzten auf eine geschlossene Druckraum, die mit durchsichtigen Scheiben umrandet ist. Dadurch ist der Stromverbrauch geringer, da die Hitze des Druckkopfes und des Druckbetts nicht entweichen kann.
Offene Druckräume haben hingegen den Vorteil, dass du von überall an das Druckobjekt herankommen kannst. Zudem lässt sich so die Kammer sehr einfach reinigen, wenn sich Fehler eingeschlichen haben und du statt eines dein dredimensionalen Objektes einen Wust an Fäden im Druckraum findest.
Druckgeschwindigkeit
Von normalen Druckern ist man es ja gewohnt, dass das Stück Papier recht flott aus dem Papierfach kommt. Im Druckraum eines 3D-Druckers geht das nicht so schnell. Im Gegenteil: Bei komplexeren Modellen kannst du mit mehreren Stunden Druckzeit rechnen. Die Druckgeschwindigkeit ist bei 3D-Druckern so langsam, dass es sich oft lohnt, den 3D-Drucker über Nacht laufen zu lassen und sich das fertige Druckergebnis erst am nächsten Tag anzuschauen.
Nachbearbeitung
Objekt Ausdrucken und fertig. So einfach ist es leider nicht. Selbst mit den besten Feineinstellungen am 3D-Drucker kann es immer passieren, dass dein Druck Überreste von Filament-Fäden, unpräzise aufeinander gedruckte Schichten oder andere Fehler hat. Dann geht es an die Nachbearbeitung eines Objektes. Selten sind die Druckergebnisse direkt verwendbar.
Viele kleine Ungenauigkeiten lassen sich mit Feile, Messerchen oder anderen Hilfsmitteln beseitigen. Bei größeren Fehlern müssen evtl. die Druckeinstellungen oder die Vorlage angepasst werden, sodass die Schichten von heißen Kunststoff genauer verarbeitet werden.
Rechne gerade am Anfang mit einigen Fehldrucken und missglückten Objekten. Erst nach ein paar Versuchen lassen die Fehler diese reduzieren.
Einfach ein Blatt zu bedrucken ist einfacher, dafür aber nicht so flexibel und spannend.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
28 Bewertungen