AV-Receiver auf einen Blick - Das musst du wissen!
- Surround-Sound: Ein AV-Receiver dient als zentrale Sammelstelle für Audio und Video-Signale, die auf dem Fernseher angezeigt werden. Er gibt den Ton über angeschlossene Lautsprecher wieder. Diese können in verschiedenen Konstellationen einfaches Stereo (2.0, 2.1) oder Surround-Sound (z.B. 5.1, 7.1, 9.1 usw.) auftreten.
Wichtig: Für den optimalen Sound, solltest du auf ein Einmesssystem achten, welches dir den AV-Receiver mithilfe eines Mikrofons anhand deines Raumes und vorhandene Lautsprecher automatisch einstellt. - Anschlüsse: So kannst du viele Quellen bequem steuern und zentralisieren. Hauptsächlich werden Geräte wie Videospielkonsolen, Blu-Ray-Player oder Streaming-Boxen via HDMI angeschlossen. Achte auf HMDI 2.1. Dies ist Voraussetzung für die 4K Ultra HD-Wiedergabe.
- Audio-Qualität: Hochwertige Tonspuren wie zum Beispiel Dolby Digital, Dolby Atmos, DTS HD lassen sich mit der passenden Lautsprecheranzahl wiedergeben und erhöhen die Klangqualität erheblich.
- Kleine Zusatzfunktionen: AV-Receiver bieten einige rudimentäre Zusatzfunktionen. Beispielsweise kannst du sie per Bluetooth, WLAN, USB-Stick oder dem Smartphone mit Bild und Ton versorgen. Dabei können sie aber keine vollwertige Streaming-Box ersetzen.
Was ist ein AV-Receiver?
Der AV-Receiver ist außerdem in der Lage, die Signale, die er empfängt, an zusätzliche Geräte weiterzuleiten. Er schleift die eingehenden Signale durch seine eigenen leistungsfähigen Audio- und Videoprozessoren und bessert so in vielen Fällen den Ton und das Bild auf. Einige Receiver haben die Fähigkeit minderwertiges Videomaterial hochzuskalieren, um es zum Beispiel auf einem 4K-Fernseher noch gut aussehen zu lassen. Diese Funktion steht allerdings oft erst ab dem oberen Preissegment, oberhalb von 600 Euro zur Verfügung.
Der AVR als Kommandozentrale
Wenn du dich für deinen AV-Receiver Favorit entschieden hast, wirst du schnell den Komfort lieben lernen, der mit den vielen Anschlussmöglichkeiten einhergeht. Es werden einfach alle Geräte an den AVR angeschlossen, um sie dann alle ganz einfach und bequem zentral ansteuern zu können. Der AV-Receiver dient als Kommandozentrale. Er empfängt die Signale, verbessert sie, danach gibt er sie an Fernseher und Lautsprecher weiter. Ein AV-Receiver kann auch ausschließlich für Tonverarbeitung und zum Ansteuern von Lautsprechern genutzt werden. Als Audioeingang dienen Cinch, HDMI oder auch Bluetooth. Der AVR sorgt durch seine Tonverarbeitungsprozessoren, für einen überragenden Raumklang, vorausgesetzt das Setup der Lautsprecher und des Raumes sind aufeinander abgestimmt. Es existieren außerdem verschiedene Tonsysteme wie Dolby Atmos-Surround, DTS oder SDDS, die durch Tonverarbeitungsverfahren für ein noch besseres und realistischeres Klangerlebnis sorgen.
Bei so vielen Anschlüssen und Funktionen muss man sich erst einmal zurechtfinden, darum haben wir dir die wichtigsten Informationen zusammengetragen, sodass du die richtige Wahl treffen kannst.
AV-Receiver - Was gibt es beim AVR zu beachten?
Die Kabellose Freiheit
Zuerst die Frage, wie kann oder wird der Receiver mit dem Internet verbunden?
Es gibt in der Regel zwei Methoden, die dir auch bekannt sein dürften, einmal per LAN-Ethernet Anschluss oder per W-LAN, über das Internet kann der Receiver etwa Internetradio beziehen oder Apps zum Streamen nutzen. Wenn die Reichweite des WLAN Signals nicht ausreicht, hilft ein WLAN Repeater oder Powerline Adapter, um flüssig Musik hören oder Streams schauen zu können. Er kann auch aus dem heimischen Netzwerk vom PC oder anderen Geräten betrieben werden. Wichtig: Du stehst auf Schallplatten? Achte unbedingt darauf das dein neuer Receiver einen Phono-Eingang besitzt, dieser ist wichtig für den Betrieb deines Schallplattenspielers.
Raumfeld - Raumzonen - Multiroom
Mit deinem neuen Receiver hast du die Möglichkeit Raumzonen einzurichten. Diese Funktion ist sehr praktisch, zum Beispiel, wenn du mehrere Räume vertonen willst. Häufig findet man eine Einstellung wie A/B, hier lässt sich das Setup so umstellen, dass man beide Zonen getrennt voneinander oder gleichzeitig bespielen kann.
Audio-Eingänge und Anschlüsse bei AV-Receivern
Watt is’ Leistung?
Wie soll man diese Angabe als Laie/Laiin einordnen können? Ganz einfach, man tut es einfach nicht. Die meisten Angaben zur super hohen Leistung sind Phrasen, die in der Realität nicht erreicht werden. Für diejenigen unter euch, die Musik und Filme dauerhaft lauter als Zimmerlautstärke hören möchten, ist die Angabe nicht ganz so unwichtig. Denn umso länger das System unter hoher Auslastung steht, umso mehr Wärme wird erzeugt und dein Gerät kann Schaden nehmen, sollte es nur am Limit arbeiten. In diesem Fall benötigst du ein Gerät das über die geeigneten Ressourcen verfügt. Für alle anderen gilt also: 90 % der handelsüblichen Lautsprecher erreichen, mit einem handelsüblichen AVR, ein Ergebnis, das für 90% der Nutzer:innen völlig zufriedenstellend ist. Die maximale Watt-Angabe wird in der Regel um ein Vielfaches größer angegeben und entspricht keiner realen dauerhaften Leistungsaufnahme!
Wenn auf deinen Lautsprechern Werte wie 150/200 Watt zu finden sind, dann bedeutet das, dass die Lautsprecher eine solche Last vertragen, ohne Schaden zu nehmen. Diese Grenzen werden in der Realität eher selten erreicht. Also mach dir keine Sorgen, in der Regel reicht dein neuer AV Receiver vollkommen aus.
Der klingt “kälter” als dieses oder jenes Produkt
Solche Aussagen kann man schonmal irgendwo im Elektromarkt oder in Audiomagazinen aufschnappen und sind eher zu vernachlässigen. Die Unterschiede lassen sich häufig nur unter Laborbedingungen oder gar nicht wahrnehmen. Sollte dein neuer AVR allerdings ein Einmesssystem mit Mikrofon besitzen, sieht die Sache schon ganz anders aus. Dieses erlaubt dir selbst in kleinen Räumen mit einem 32 Zoll Fernseher ein ausgewogenes Klangbild zu schaffen. Denn hier kann der Klang deutlich durch den Einmessprozess, im Vergleich zu einem herkömmlichen Receiver, verbessert werden. Viel wichtiger für dich ist es, darauf zu achten, ob dein neues Klangwunder auch die nötigen Anschlüsse und Funktionen besitzt. Hier eine kleine Hilfe:
Hilfe - Raus aus dem Datenblatt-Dschungel
- Akustik: Der wichtigste Aspekt eines HiFi Aufbaus, ist die Akustik im gewünschten Raum. Ist das Zimmer vollgestellt und die Lautsprecher unter- oder überdimensioniert bringt auch der beste AVR nichts. Hier solltest du dir schon im Vorfeld Gedanken machen, wie der Raumklang erzeugt werden soll.
- Die Qualität des Materials: Hier spielen drei Faktoren eine Rolle. Wie gut ist die Aufnahme? Wie gut wurde die Aufnahme abgemischt und zu guter letzt, wie stark oder gut wurde das Material komprimiert? Da die Receiver, die man heute kaufen kann, oft gute Tonverabreitungsverfahren besitzen, kann er dazu beitragen den Ton zu verbessern. Wenn das alles nichts hilft, muss man darauf achten welche CDs oder Platten man kauft, um sich besonders gut abgemischte Stücke zu Gemüte zu führen.
Beim AV-Receiver zählt der Lautsprecher
Dein neuer AV-Receiver sollte unbedingt die gewünschte Lautstärke linear ansteuern können, sodass ein gleichbleibender Raumklang entsteht. Ein weiterer Punkt ist die Pegelfestigkeit, diese Festigkeit bedeutet, dass dein AV-Receiver bei höheren Lautstärken den Ton ohne Verzerrung und Überlastungserscheinungen wiedergeben kann. Die bekanntesten AVR Marken sind Onkyo, Denon und Marantz - Achtung: Denon und Marantz gehören zusammen und sind fast baugleich - Bei Yamaha ist besonders die Aventage Produktlinie bekannt.
Abschließend lässt sich sagen, dass du beim Kauf deines AV-Receivers nicht sehr viel falsch machen kannst. Ebenso wichtig ist die Auswahl guter Lautsprecher. Wir hoffen, wir konnten dir bei der Auswahl des richtigen Gerätes helfen und wünschen ein außergewöhnliches Klangerlebnis.
Zum Abschluss nochmal eine kleine Liste von Schlagwörtern, auf die du wirklich achten solltest.
- W-LAN
- Bluetooth
- Streaming-Apps
- HDMI 2.0 oder 2.0a
- HDCP 2.2
- Pegelfestigkeit
- Audioeingang
- Dolby Atmos- Surround.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
412 Bewertungen