Luftreiniger Test & Vergleich: Unser Luftreiniger Kauf-Ratgeber
Luftreiniger auf einen Blick - Endlich frei durchatmen
- Raumgröße: Wichtig ist, sich vor dem Kauf über den Standort des Luftreinigers Gedanken zu machen. Die Quadratmeterzahl des Raums ist für die benötigte Leistung entscheidend.
- Auf den Filter kommt es an: Verschiedene Filter und Filterklassen geben dir Aufschluss über ihre optimale Reinigungsleistung. Aktivkohlefilter eignen sich besonders gut gegen störende Gerüche. Hingegen sollten Allergiker:innen auf HEPA-Filter zurückgreifen. Um das Corona-Virus einzudämmen, können Raumluftreiniger als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden. Die Aerosole können von den meisten Filtern reduziert werden. Um eine optimale Filterleistung zu gewähren, sollten sie regelmäßig gewechselt werden.
- Vielseitiger Nutzen: Neben einer sauberen und schadstofffreien Luft bieten dir Luftreiniger noch zusätzliche Funktionen. So sind in einigen Geräten Raumduft, Ionisierung, Luftbefeuchter oder UV-Licht integriert.
Was ist ein Luftreiniger?
Allgemein gesagt filtert ein Raumluftreiniger die Luft in Innenräumen. Er kann sowohl bakteriologische als auch chemische Luftverschmutzungen beseitigen. Doch nicht jedes Gerät ist gleich. Viele Hersteller versprechen mikroskopische Partikel und Allergene aus der Luft zu filtern. Beim Kauf solltest du neben der Raumgröße und Filtern auch beachten, wofür du den Luftreiniger einsetzen möchtest. Allergiker:innen haben zuweilen andere Bedürfnisse als Raucherhaushalte.
Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Wie der Name bereits verrät, reinigt ein Luftreiniger die Raumluft. Dafür wird Luft in das Gerät eingesaugt und in einer Filteranlage gereinigt. Im Anschluss wird die von Schadstoffen gereinigte Luft wieder ausgestoßen. Dies sorgt für eine hohe Luftqualität und dein Wohlbefinden. Um diesen Prozess so effizient wie nur möglich zu gestalten, solltest du beim Kauf auf eine möglichst hoch dimensionierte Luft- und Filterleistung achten.
Für wen eignet sich die Anschaffung eines Luftreinigers?
Der Kauf eines Luftreinigers eignet sich unter anderem für Menschen mit Allergien. Einige Geräte reinigen die Raumluft schnell und effektiv von Pollen. Geräte mit einem Aktivkohlefilter sind besonders für Raucher:innen zu empfehlen. Neben Tabakrauch entfernen einige Luftreiniger auch Formaldehyd und andere schlechte Gerüche. Sie tragen schlichtweg zu einer wohltuenden und reinem Raumklima bei. Auch bei Feinstaubbelastung oder nach Renovierungen können die Reiniger Abhilfe schaffen. Weiterhin können Raumluftreiniger, in Kombination mit einem effizienten Staubsauger, Tierhaare entfernen.
Wenig effektiv sind Luftreiniger hingegen für Hausstaub-Allergiker:innen. Die Luftqualität kann hier nur kurz verbessert werden. Die verursachten Eiweiße von Hausstaub-Milben werden beim Benutzen von Sofa und Bett wieder aufgewirbelt.
Darauf solltest du beim Kauf eines Raumluftreinigers achten
Raumgröße
Vor dem Kauf solltest du dir klarmachen, wie groß das Zimmer ist, in welches du den Luftreiniger stellen möchtest. Dabei kannst du nach der Wohnfläche gehen. Hieran machst du fest, welche Leistungsfähigkeit dein zukünftiges Gerät besitzen muss. Die Leistungsfähigkeit zeigt an, welche Luftmenge das Gerät pro Stunde im Raum umwälzt. Pauschal sollte das Gerät in der Lage sein, die Luft mindestens zweimal pro Stunde komplett zu reinigen. Der Umwelt zuliebe ist es ratsam auf die Energie zu achten, die der Luftfilter benötigt, um ein bestimmtes Luftvolumen sauber zu halten. Bei einem Betrieb von 8 Stunden am Tag kannst du mit durchschnittlich 50 Euro jährlichen Stromkosten rechnen.
Der passende Filter
Die meisten Filtersysteme bestehen in der Regel aus einem Vorfilter für grobe Verschmutzungen, einem Feinstaubfilter (HEPA-Filter) sowie meist noch ein Aktivkohlefilter. Der Vorfilter kann sogar selbst gereinigt werden.
Im Wesentlichen gibt es drei unterschiedliche Filtertypen, die in Luftreinigern eingesetzt werden. Fragen solltest du dich vor dem Kauf, welche Stoffe aus der Raumluft gefiltert werden sollen. Manche Geräte biete dir sogar eine Funktion, welche anzeigt, wann du einen Filterwechsel durchführen solltest.
- HEPA-Filter: HEPA Luftreiniger und deren Filter überzeugen mit seinem unregelmäßigen Fasernetz und können sowohl Pollen, lungengängige Stoffe, Viren und Bakterien filtern. Daher eignen sich HEPA-Filter besonders für Allergiker:innen. Zu beachten sind die unterschiedlichen Filterklassen. E12 (EPA) reicht für den normalen Hausgebrauch. Die Filterklassen H13 und H14 sind zu 99,95 % effizient und können die meisten Partikel und Bakterien aus der Luft filtern. Auch Aerosole können, dank HEPA-Filter weitestgehend entfernt werden.
- Aktivkohlefilter: Ähnlich wie HEPA-Filter reinigen Aktivkohlefilter sehr effizient. Aufgrund ihrer porösen Oberfläche entfernen sie besonders gut Gerüche und sorgen für eine angenehme Raumluftqualität. Sie eignen sich daher bestens für Raucherhaushalte. Entsprechend sollten sie regelmäßig ausgewechselt werden.
- ULPA-Filter: Diese leistungsstarken Filter werden zuweilen nur in der Medizin oder Pharmazie angewendet. Dementsprechend sind sie für den Hausgebrauch abkömmlich und entsprechend teuer.
Die wichtigsten Funktionen
- Erholsame Nacht: Damit du den Luftreiniger auch über Nacht anschalten kannst, sind viele Geräte sehr leise. Ein Schlafmodus sollte also vorhanden sein. Um deinen Schlaf nicht zu stören, kann auch die Beleuchtung ausgeschaltet werden.
- Zersetzung von Formaldehyd: Der Hersteller Dyson hat eine spezielle Methode entwickelt, um das stechend riechende Gas Formaldehyd zu filtern. Dieses Gas wird von der EU in die Kategorie 1 B gemäß CLP-Verordnung eingestuft und kann sowohl Krebs erzeugen, als auch die Schleimhäute reizen. Die Produkte von Dyson Pure Cryptomic filtern das Formaldehyd nicht nur, sondern zersetzen es auf molekularer Ebene.
- UV-Licht: Einige Raumluftfilter verfügen über UV-Lampen. Die Raumluft wird an ihnen vorbeigeleitet und soll eine verbesserte Vernichtung von Bakterien und Viren bewirken.
- Ionisierung: Ein Luftreiniger mit Ionisator-Funktion ist sinnvoll, wenn die Staubbelastung in deiner Wohnung hoch ist. Bei der Ionisierung der Luft werden die Staubteilchen aus der Raumluft gebunden. So bleiben die Schadstoffe besser im Filter hängen. Bei einem Luftionisator-Test wird häufig festgestellt, dass sich die Ionisation positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Zudem soll das entstehende Ozon einen Teil der Reinigung übernehmen. Die Ozonverteilung in der Luft kann jedoch bei manchen Menschen zu Kopfschmerzen führen. Du solltest daher darauf achten, ob der Luftreiniger per Knopfdruck zusätzliches Ozon in die Luft abgibt.
- Optische Signale: Manche Luftreiniger zeigen dir mittels eines Farbkreises die Raumluftqualität an. Grün bedeutet, dass die Luft sauber ist, wohingegen gelb oder rot eine hohe Belastung signalisieren.
Wie wirksam sind Luftreiniger gegen Corona-Viren?
Die meisten Bakterien oder Viren haben einen Durchmesser von 0,6 bis 1,0 µm (Mikrometer). Corona-Viren sind hingegen wesentlich kleiner und liegen bei 0,12 bis 0,16 µm.
Eine wirksame Reduktion von Viren und Bakterien können HEPA-Filter der Klasse H13 und H14 erzielen. Zu beachten ist, dass nur einige der schwebenden Aerosole in den Filtern hängen bleiben. Die Viruslast kann dementsprechend gesenkt, aber nicht vollkommen verringert werden. Der Einsatz von Luftreinigern ersetzt nicht das regelmäßige Durchlüften der Wohnung. Auch sollten die Hygieneregeln weiterhin beachtet werden.
Wie gesund sind Luftreiniger?
Zunächst einmal fördern Raumluftreiniger die Luftqualität in deinem Zuhause. Dank komplexer Filtersystemen und einer Luftqualitätsanzeige helfen sie bei der Entfernung von Pollen, kleinsten Partikeln, Bakterien und Viren sowie Tierhaare.
Luftreiniger mit einer Ionisation-Funktion werden als besonders gesundheitsfreundlich eingestuft. Bei der Ionisation werden die Staubteilchen in der Luft gebündelt und bleiben dadurch besser im Filtersystem haften.
Luftreiniger im Test
Die Stiftung Warentest hatte im Jahr 2020 sieben Luftreiniger getestet. Darunter fallen die Hersteller Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Die drei besten Geräte wurden Ende 2020 noch mal einem Corona-Nachtest unterzogen. Die Raumluftreiniger von Philips, Rowenta und Soehnle filtern die winzigen Aerosole im Neuzustand aus der Luft. Bei längerem Gebrauch wurde im Test festgestellt, dass besonders die Filter von der Marke Soehnle schnell altern. Diese müssen daher häufig gewechselt werden, um die Aerosole wirksam aus der Luft zu filtern.
Das Testmagazin Haus & Garten unterzog gleich 16 Luftreinigern Anfang 2021 einen Test. Besonders punkten konnten die Geräte von den Herstellern Soehnle, Koenic, Sonnenkönig of Switzerland und Philips.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
15 Bewertungen