Blu-ray-Player

Blu-ray-Player Test: Die besten Blu-ray-Player 2023

Die besten Blu-ray-Player aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 10.11.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Blu-ray-Player (1 - 32 von 35)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Blu-ray-Player Test & Vergleich: Unser Blu-ray-Player Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 10.11.2022

Blu-ray-Player auf einen Blick - Das musst du wissen!

Blu-ray-Player Hero-ShotZuhause lassen sich Filme sehr angenehm und unkompliziert mit einem Blu-ray-Player genießen. Besonders auf großen Bildschirmen - zum Beispiel einem 65 Zoll Fernseher - kommt die Bildqualität gut zur Geltung. Das sind die wichtigsten und hilfreichsten Fakten, wenn du dir einen Blu-ray-Player kaufen möchtest:

  • Einfache Einrichtung: Blu-Ray-Player werden via HDMI an dein Heimkinosystem, Fernseher oder Beamer angeschlossen. Es gibt normale Blu-ray-Player, Blu-ray-Player mit UHD-Ausgabe und Blu-ray-Player mit UHD-Ausgabe und ein UHD-Laufwerk. Für die volle 4K-Auflösung inklusive HDR-Optionen benötigen alle Komponenten (auch die HDMI-Kabel) die HDMI 2.0-Spezifikation.

  • Optimale Bildqualität: Ultra HD-Blu-Rays bieten die beste Bildqualität. Um diese abzuspielen, braucht dein Blu-ray-Player aber unbedingt ein UHD-Blu-ray Laufwerk.

  • Anschlüsse und Streaming: Als Medienplayer eignen sich die Abspielgeräte für den DVD-Nachfolger Blu-ray ebenfalls. Dank USB- und LAN-Anschluss bzw. WLAN-Modul kannst du auch lokale Dateien von Speichermedien oder über dein Heimnetzwerk via DLNA wiedergeben. Selbst als Streaming-Geräte mit Netflix, Amazon Prime Video und Co. machen manche Blu-ray-Player eine gute Figur.

  • Unnötige Bildverbesserung: Upscaler in Blu-ray-Playern verbessern niedriger aufgelöste Bildquellen, machen aber fast nie einen guten Job. Wir empfehlen die Upscale-Funktion deines Smart-TVs zu nutzen oder sie ganz auszuschalten.

Blu-ray-Player Bestenliste 2023

Einfach gut
DP-UB424EG Blu-ray-Player (4k Ultra HD, LAN (Ethernet), WLAN, 3D-fähig, Sprachsteuerung über externen Google Assistant oder Amazon Alexa)
Panasonic - DP-UB424EG Blu-ray-Player (4k Ultra HD, LAN (Ethernet), WLAN, 3D-fähig, Sprachsteuerung über externen Google Assistant oder Amazon Alexa)
231,99 €
Versand: 2,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Otto.de
UHD-Einstiegs-Tipp
UBP-X700 schwarz
Sony - UBP-X700 schwarz
233,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
coolblue.de
Leise und preiswert
BDP-S3700 Blu-ray-Player (LAN (Ethernet), Miracast (Wi-Fi Alliance), WLAN, Full HD)
Sony - BDP-S3700 Blu-ray-Player (LAN (Ethernet), Miracast (Wi-Fi Alliance), WLAN, Full HD)
95,67 €
Versand: 2,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Otto.de
Ultragünstiges Ultra HD
DMP-BDT185EG Blu-ray Player silber Blu-ray-Player
Panasonic Corp. - DMP-BDT185EG Blu-ray Player silber Blu-ray-Player
111,49 €
Versand: 5,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Otto.de
testit
1,5
gut
testit
1,6
gut
testit
1,8
gut
testit
1,9
gut
Vorteile:
  • Gigabit-Lan
  • Steuerung via Google Assistant oder Alexa
  • VoD in bester 4K UHD-Qualität
Vorteile:
  • sehr gute Ausstattung
  • schnelles und leises Laufwerk
  • 3D-Wiedergabe möglich
Vorteile:
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • leises Laufwerk
  • gute Konnektivität mit anderen Sony-Produkten
Vorteile:
  • Bildkabel im Lieferumfang
  • gute Bildqualität
  • kompakte Maße
Nachteile:
  • leicht überforderter Prozessor
Nachteile:
  • kein Bluetooth
  • ohne Display
  • kein Gigabit-LAN
Nachteile:
  • nur die größten VoD-Anbieter installiert
  • langsamer Prozessor
  • kein HDMI-Kabel im Lieferumfang
Nachteile:
  • langsame Menüs
  • Öffnungsmechanismus hakt manchmal
HDR:
  • HDR10
  • HDR10
  • HLG
HDR:
  • HDR10
  • Dolby Vision
HDR:
  • nicht vorhanden
HDR:
  • nicht vorhanden
Anschlüsse:
  • HDMI 2.0
  • HDMI Audioausgang
  • 2x USB (2.0 vorne, 3.0 hinten)
  • Ethernet
  • Optischer Digitalausgang
Anschlüsse:
  • HDMI 2.0
  • HDMI Audioausgang
  • USB
  • Ethernet
  • Koaxialer Digitalausgang
Anschlüsse:
  • HDMI 2.0
  • USB
  • Ethernet
  • Koaxialer Digitalausgang
Anschlüsse:
  • HDMI 2.0
  • USB
  • Ethernet
4K UHD-Laufwerk:
4K UHD-Laufwerk:
4K UHD-Laufwerk:
4K UHD-Laufwerk:
Amazon Prime Video:
Amazon Prime Video:
Amazon Prime Video:
Amazon Prime Video:
YouTube:
YouTube:
YouTube:
YouTube:
Netflix:
Netflix:
Netflix:
Netflix:

Welcher Blu-ray-Player ist der Beste? - Diese Blu-ray-Player empfehlen wir

Es gibt nichts Schöneres, als in ein paar freien Stunden seine Lieblingsfilme oder ein paar Staffeln der Lieblingsserien zu genießen. Vor allem durch den Kampf um Marktanteile und exklusiven Content bei Streaming-Diensten, kommt es gerne mal vor, dass dein Lieblingsfilm aus lizenzrechtlichen Gründen z.B. nicht auf Netflix zu finden ist oder nachträglich entfernt wurde. Dieses Problem hast du bei deinen eignen Blu-rays oder DVDs natürlich nicht. Unabhängig von deiner Internetleitung ganz entspannt Filme und Serien in bester Qualität genießen - dafür lohnt sich der Kauf der blauen Scheiben.

Für den Film- oder Seriengenuss brauchst du natürlich einen Blu-ray-Player. Wir haben uns für dich durch die besten Angebote und die bekanntesten Markenhersteller gewühlt. Diese Blu-ray-Player können wir nach unseren Recherchen empfehlen:

Sony UBP-X700 - Mittelklasse-Technik mit Oberklasse-Qualität

Wenn der Erfinder und Wegbereiter der Blu-ray ein entsprechendes Abspielgerät auf den Markt bringt, darf man einiges an Kompetenz erwarten. Zum Glück entfaltet sich das Gefühl, dass hier zusammenkommt, was zusammengehört auch beim vergleichsweise günstigen UHD-Blu-ray-Player UBP-X700 von Sony.
Hier die technischen Highlights auf einen Blick:

  • Leises UHD-Laufwerk und damit Ultra HD-Blu-ray Kompatibilität
  • Dolby Vision und Dolby Atmos-Support
  • Wiedergabe von SACDs (Super Audio CDs) und 3D-Content
  • Zweiter HDMI-Ausgang für Audio

Ein paar Patzer erlaubt sich der Sony UBP-X700 Blu-ray-Player allerdings bei der Konnektivität. Weder Bluetooth, noch 5 GHz-Frequenz-WLAN sind zu finden. Zudem spart Sony auch am LAN-Anschluss, welcher keine Gigabit-Geschwindigkeit liefert und auf 100 MBit/s beschränkt ist. Als vollwertiger Mediaplayer im Netzwerk wird der UBP-X700 daher früher oder später an seine Grenzen geraten. Auch die App-Auswahl ist eher auf die wichtigsten Vertreter wie Netflix, Amazon Prime Video und YouTube begrenzt. Dafür laufen diese anstandslos mit vollem HDR-Support (auch mit Dolby Vision).

Sony UBP-X700 Rückseite mit Anschlüssen

Was bei einem Blu-ray-Player aber vor allem zählt, sind Bildqualität und Tonausgabe und hier hat Sony zum Glück nicht gespart. Im Test von SatVision werden dem UBP-X700 beeindruckende Detailschärfe und lebendige Farben attestiert. Laut des AudioVision-Tests liefert der UBP-X700 hervorragende Ergebnisse bei der Bild- und Tonqualität. Für einen günstigen Preis bekommst du hier einen sehr guten Ultra HD-Blu-ray-Player - unser UHD-Einstiegs-Tipp.

Panasonic DP-UB424EGK - Unspektakulär aber überzeugend

Der 4K Ultra HD-Blu-ray-Player des japanischen Traditionsunternehmens Panasonic mit dem sperrigen Namen “DP-UB424EGK” punktet mit einer sehr guten Ausstattung und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier die technischen Highlights auf einen Blick:

  • Bild- und Tonqualität sehr gut
  • Zweiter HDMI-Ausgang für Audio
  • Gigabit-LAN
  • 3D- und MKV-Wiedergabe

Panasonic DP-UB424EGS in Silber von oben schrägDer Panasonic DP-UB424EGK kommt wie viele seiner Konkurrenten ohne Display aus und zeigt alles auf deinem Fernseher oder Beamer. Auch musst du auf den HDR-Standard Dolby Vision verzichten. HDR10 und HLG sind jedoch mit an Bord. Teilweise wird auch das Laufwerk und der Lüfter als etwas zu laut empfunden. Der eingebaute Chip nicht der Allerbeste, was zu einer etwas behäbigen Bedienung führt. Die Benutzeroberfläche ist dafür jedoch simpel und intuitiv gestaltet. Ebenfalls simpel ist die Auswahl der VoD-Dienste. Alle wichtigen Apps sind aber an Bord und liefern eine gute Bild- und Tonqualität.

Dank USB-Anschluss und Gigabit-LAN-Port lassen sich sehr gut eigene Videos von externen Speichermedien oder aus dem Heimnetz abspielen. Umso erfreulicher ist dabei auch die Möglichkeit MKV- und vor allem 3D-Dateien wiedergeben zu können.

Der Panasonic DP-UB424EGK ist kein spektakulärer Blu-ray-Player mit außergewöhnlichen Features, macht aber vieles richtig. Zwar stört der langsame Chip das insgesamt positive Gesamtbild, doch die sehr gute Bild- und Tonqualität machen ihn zu einem sehr soliden UHD-Blu-ray-Player.

Samsung UBD-M9500 - Top UHD-Qualität à la Samsung

Beginnen wir mit der schlechten Nachricht: Samsung zieht sich aus dem Geschäft mit UHD Blu-ray-Playern zurück und wird keine neuen Modelle mehr veröffentlichen. Das ist umso ärgerlicher, wenn man sich die aktuellen Modelle der Südkoreaner anschaut. Denn die gute Nachricht ist: Unsere Empfehlung, der Samsung UBD-M9500, ist ein verdammt guter UHD Blu-ray-Player.

Das schnelle UHD-Blu-ray-Laufwerk des UBD-M9500 ist besonders leise und liest alle wichtigen Formate - sogar 360°-Videos. Das gleiche gilt für die Unterstützung der Tonformate. Der Decoder unterstützt alle Dolby und DTS-Spuren, welche sich über den zweiten HDMI-Ausgang (ausschließlich für Audiosignale) oder den optischen Digitalausgang an Fernseher und Heimkinosystem leiten lassen. Das Gesamtpaket der Konnektivität wird durch USB-Anschluss, Bluetooth, WLAN, LAN und Samsungs CEC-Standard Anynet abgerundet.
Apropos Samsung-eigener Standard: Leider bietet der UBD-M9500 nur HDR10, HLG und Samsungs Variante HDR10+ an. Auf Dolby Vision musst du hier leider verzichten.

Dafür sind die Streaming-Apps im Smarthub umfangreich vertreten und bieten eine sehr gute Bildqualität. Sogar 3D-Filme als Videodatei oder 3D-Blu-rays werden erkannt und können in 2D abgespielt werden. Leider gibt es keine 3D-Ausgabe. Zudem fehlt ein HDMI-Kabel, was in diesem Preissegment leider unverständlich ist.

Samsung UBD-M9500 Rückseite mit Anschlüssen

Letztendlich zählt aber vor allem das Gesamtpaket und das stimmt beim Samsung UBD-M9500. Vor allem das flotte und leise UHD-Laufwerk rechtfertigt schon fast alleine den Kauf. Zusammen mit der sehr guten Bildqualität, dem modernen Curved-Design und der intuitiven Fernbedienung macht jeder Filmabend Spaß! Der Samsung UBD-M9500 ist deshalb unser Qualitäts-Tipp.

LG UBK80 - LGs günstiges Gesamtpaket

Blu-ray, DVD, CD oder externer USB Zuspieler - alles kein Problem für den LG UBK80 Ultra HD 4K Blu-ray-Player. Sei es die neuste Staffel Game of Thrones oder deine Bilder vom letzten Urlaub, über den UBK80 kannst du sie dir ganz einfach anschauen.

In puncto Konnektivität kannst du auf ein HDMI 2.0a Anschluss zurückgreifen, um Ultra HD-Bildsignale zu senden. Die Unterstützung bzw. das Laufwerk für Ultra HD-Blu-rays ist nicht mit an Bord. Dafür ist das Laufwerk vergleichsweise leise. Die Audiosignale lassen sich auch via optischen Ausgang an dein Heimkinosystem weiterleiten. Ein USB-Port für den Anschluss von Speichermedien steht dir ebenfalls zur Verfügung.

LG UBK80 schräg seitlich von vorne

Auf Seiten der Funktionen und Features besticht der Blu-ray-Player von LG mit folgenden Highlights:

  • HDR10
  • Dolby Atmos
  • Gutes 4K Upscaling
  • Rauschreduzierung

Leider musst du hier auf WLAN und dem HDR-Standard Dolby Vision verzichten. Dieser dynamische HDR-Modus findet sich nur beim LG UBK90, was das einzige Unterscheidungsmerkmal der beiden LG-Blu-ray-Player ist. Ob dir das den Aufpreis von 50 - 70 € wert ist, musst du für dich entscheiden. Wir haben uns in Anbetracht der noch geringen Auswahl an Dolby Vision-Filmen dagegen entschieden und empfehlen eher das “kleinere” Modell.

Der LG UBK80 punktet nämlich mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet zwar keine außergewöhnlichen Funktionen, aber auch keinen großen Schnickschnack und ist damit unsere günstige Alternative für Blu-ray Fans.

Panasonic DMP-BDT185EG - Jede Menge Möglichkeiten

Mit dem Panasonic DMP-BDT185EG musst du für hochauflösende 3D-Filme nicht mehr ins Kino gehen, denn der elegant schlichte Blu-ray-Player kann sowohl normale Blu-rays als auch die 3D-Variante wiedergeben. Ultra HD-Blu-rays hingegen werden leider nicht unterstützt. Dank des integrierten 4K-Upscalers musst du aber dennoch nicht auf die knackig scharfe UHD-Auflösung verzichten.

Panasonic DMP-BDT185EG von oben schrägNatürlich spielt der Player nicht nur Blu-rays ab, sondern auch alle gängigen DVD- und CD-Formate sowie eine Vielzahl von digitalen Datei-Formaten über USB oder DLNA (dazu muss der Player via LAN mit deinem Router verbunden werden). Besonders praktisch: Auch Dateien im Containerformat MKV kann der Player problemlos abspielen.
Wenn dir diese Auswahl noch nicht reicht, hast du darüber hinaus die Möglichkeit einige VoD-Apps zu installieren und über deinen Player z.B. Netflix oder Amazon Prime Video zu streamen. Achtung: WLAN ist beim Panasonic nicht mit an Bord und kann nicht nachgerüstet werden.
Negativ fällt in erster Linie die fehlende HDR-Unterstützung auf. Auch nach einem dedizierten Audioausgang suchst du vergeblich.

Uns konnte der Panasonic DMP-BDT185EG durch seine Vielseitigkeit hinsichtlich der Wiedergabe-Quellen und den unterstützten Formaten aber trotzdem überzeugen. Für einen vergleichsweise günstigen Preis holst du dir mit diesem Blu-ray-Player ein Top 3D-Erlebnis in die eigenen vier Wände.

Welche Blu-ray-Player gibt es und was kosten sie?

Grundsätzlich lassen sich Blu-ray-Player in drei Produkttypen einteilen. Diese haben wir in einer übersichtlichen Tabelle für dich zusammengefasst:

Typ

Merkmale

Preisspanne

Blu-ray-Player

  • Maximale Auflösung: Full HD (1080p)
  • Günstig, aber vergleichsweise langsame Bedienung

60 - 120 €

Blu-ray-Player mit UHD-Auflösung

  • Maximale Auflösung: Ultra HD (2160p)
  • Kann keine Ultra HD-Blu-rays abspielen

90 - 250 €

4K UHD-Blu-ray-Player mit UHD-Blu-ray-Laufwerk
(UHD-Player)

  • Maximale Auflösung: Ultra HD (2160p)
  • UHD-Blu-ray-Laufwerk zur Wiedergabe von Ultra HD-Blu-rays

130 - 1.000 €

Hinweis: Wir haben hier bewusst keine 3D-Blu-ray-Player aufgeführt, da diese Funktion relativ wahllos in den unterschiedlichen Blu-ray-Kategorien zu finden ist. Ob eine 3D-Funktion implementiert wird, hängt vom Hersteller und der Produktserie ab.

Worauf muss ich bei einem Blu-ray-Player achten?

Die richtige Wahl deines neuen Blu-ray-Players ist gar nicht so einfach. Die Wiedergabegeräte der blauen Scheiben gibt es in allen Preiskategorien und Ausstattungsvarianten. Um dir die Auswahl einfacher zu machen, haben für dich die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht.

Anschlüsse

Als Videoquelle muss ein Blu-ray-Player richtig mit deinem Fernseher, Beamer oder Heimkinosystem verbunden werden. Der beste, einfachste und weit verbreitete Standard ist hierbei HDMI. HDMI-Anschlüsse gibt es vereinfacht gesagt in zwei Versionen:HDMI Stecker

  1. HDMI (Version 1.4) kann theoretisch auch Ultra HD mit 30 Bildern pro Sekunde übertragen. In der Realität können die Blu-ray-Player mit diesem Standard aber nur Full HD.
  2. HDMI 2.0 überträgt 4K Ultra HD-Auflösungen mit bis zu 60 Bilder pro Sekunde und einem erweiterten Farbraum für HDR-Informationen - diese sind logischerweise vor allem bei 4K UHD-Blu-ray-Playern zu finden.

Im Idealfall überträgt der HDMI-Ausgang deines Blu-ray-Players auch gleich das Tonsignal. Wenn du ihn an einen AV-Receiver hängst, kümmert dieser sich um die richtige Signalverteilung.
Doch vor allem Mehrkanalton (Surround Sound) wie DTS und Dolby Digital (in allen Varianten) bereitet gerne mal Probleme. Viele Fernseher können diese nicht an das Heimkinosystem weiterleiten, weshalb einige Blu-ray-Player extra Tonausgänge besitzen. Diese reichen von digitalen Koaxial- über den bekannten optischen Audioanschluss bis hin zu einem HDMI-Ausgang, der nur zur Tonübertragung dient.

Tipp: Dieser wird mit dem AV-Receiver verbunden oder in den HDMI-Eingang des Fernsehers mit der Bezeichnung “ARC” gesteckt. Weitere Informationen zu ARC findest du auf unserer Hauptseite zu Fernsehern.

Da du sicherlich auch mal gerne eigene Videos abspielen möchtest, bieten fast alle Blu-ray-Player auch einen oder sogar mehrere USB-Anschlüsse, an die du USB-Sticks oder externe Festplatten hängen kannst. Entscheidend ist hier allerdings die Kompatibilität mit den Dateiformaten.

Medienwiedergabe

Mann schaut Netflix mit seinem Blu-rasy-Player (von hinten)Egal ob Urlaubsvideos von der Digitalkamera, Filme vom PC oder Bilder vom Smartphone - Blu-ray-Player sind längst nicht mehr nur dazu da Filme und Serien von Blu-ray Discs abzuspielen. Dank des erwähnten USB-Anschlusses und der Verbindung via LAN bzw. WLAN mit dem Heimnetzwerk lassen sich eigene Dateien wiedergeben. Hier solltest du aber unbedingt auf die Kompatibilität achten. Nicht jeder Blu-ray-Player kann z.B. MKV-Dateien abspielen. Andere wiederum schaffen es nicht bei jedem Format den Surround-Sound zu dekodieren. Hier hilft nur ein Blick in die Bedienungsanleitung oder auf die Produktseiten des Herstellers.

Blu-ray Laufwerk

Es gibt nichts Schlimmeres, als in ruhigen Momenten deiner Lieblingsserie ständig daran erinnert zu werden, dass gerade Daten von einer Disc gelesen werden. Blu-ray-Player können laute Laufwerke haben, die einen kontinuierlichen Geräuschpegel verursachen. Ein weiteres Ärgernis sind lange Lesezeiten beim Einlegen der Blu-ray. Wir empfehlen dir in diesem Punkt höherpreisige Geräte zu favorisieren, da bei diesen hochwertige Laufwerke verbaut sind. Der Qualitätsunterschied macht sich durch schnelle Ladezeiten und nahezu unhörbare Betriebsgeräusche bemerkbar.

Streaming Apps

Ein nicht zu unterschätzendes Kaufkriterium sind sogenannte VoD-Dienste (Video on Demand) wie Netflix, Amazon Prime Video oder Youtube. In unserem Vergleich hat sich aber gezeigt, dass vor allem Blu-ray-Player ab 200 € ausgereifte Betriebssysteme mit guten Apps bieten. Hier finden sich dann die wichtigsten Videoportale und etwas umfangreichere Netzwerkfähigkeiten. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass fast jede Streaming-Box diese Aufgabe besser lösen wird. Das liegt in erster Linie daran, dass deren Betriebssysteme fast ausnahmslos auf Android basieren. Updates, neue Funktionen und Verbesserungen sind einfacher für alle zu installieren, als für eigenständige Systeme der unterschiedlichen Blu-ray-Player. Letztendlich sind Streaming-Apps bei Blu-ray-Playern eher als Bonus zu sehen und sollten deine Kaufentscheidung nicht maßgeblich beeinflussen.

4K UHD-Blu-ray-Player - Was brauchst du für die beste Bildqualität?

Wie du bereits in bei der Typenauflistung von Blu-ray-Playern weiter oben festgestellt hast, gibt zwei Arten von Blu-ray-Playern, die eine Ultra HD-Auflösung ausgeben. Für beide ist ein HDMI 2.0 Eingang an deinem 4K-Fernseher oder 4K-Beamer notwendig, um die beste Bildqualität anzuzeigen. Beide sind in der Regel imstande HDR-Signale auszugeben. Grundsätzlich sind die beiden wichtigsten HDR-Standards HDR10 und Dolby Vision. HDR10 ist einfacher zu implementieren und ist daher auf fast allen 4K-fähigen Blu-ray-Playern zu finden. Dolby Vision ändert den Dynamikumfang dynamisch für jede einzelne Szene und ist deshalb komplizierter. Nicht alle Blu-ray-Player bieten Dolby Vision-Support bzw. bekommen diesen erst via Firmwareupdate.

Achtung: Wenn dein Blu-Ray-Player an einem AV-Receiver angeschlossen ist, muss auch dieser ein Dolby Vision-Signal an den 4K-Fernseher weiterleiten können. Alternativ musst du den Blu-ray-Player direkt anschließen.
Der große Unterschied liegt im UHD-Laufwerk. Nur dieses befähigt UHD-Blu-ray-Player Ultra HD-Blu-rays abzuspielen. Diese bieten die mit Abstand beste Bildqualität und lohnen sich vor allem für Heimkinofans. Streams von Netflix und Co. kommen aufgrund der Komprimierung bei der Datenübertragung nicht auf eine hohe Bitrate (durchschnittliche Qualität der Einzelbilder eines Videos), sind dafür aber quasi direkt abrufbar.

Oppo UHD-Blu-ray-Player von vorne

Upscaling bei Blu-ray-Playern - Bringt es etwas?

Bei vielen Blu-ray-Playern wird immer von “Upscalern” gesprochen. Hinter dem Begriff verbirgt sich das schlichte Hochrechnen von Bildinhalten. Upscaler fügen künstlich Details zu einem niedrig aufgelöstem Bild hinzu und sollen DVDs auch auf Full HD- bzw. Blu-rays mit Full-HD-Auflösung auch auf 4K-Fernsehern gut aussehen lassen.

In der Praxis scheitern aber fast alle Blu-ray-Player an dieser Aufgabe, da hierzu viel Rechenleistung notwendig ist. Gute Chips haben aber meistens nur die hochpreisigen Modelle ab 200 €. Es lohnt sich eher das Hochrechnen der Auflösung deinem Fernseher übernehmen zu lassen. Neuere Modelle haben mehr Leistung dafür übrig.
Bei Blu-ray-Playern und gerade bei den günstigen Modellen unter 150 € “verschlimmbessert” Upscaling nur das Bild und sollte deshalb ausgeschaltet werden.

Tipp: Videospielkonsolen sind überraschend gute Blu-ray-Player

Ähnlich wie bei den Streaming-Boxen ist uns bei der Recherche aufgefallen, dass Videospielkonsolen wie die Xbox One- und Playstation 4-Modelle Blu-rays abspielen. Dass Sony, der Wegbereiter der Blu-ray, seiner hauseigenen Videospielkonsole PS4 ein guten Blu-ray-Player macht, ist quasi eine Selbstverständlichkeit.  Etwas irritierend ist aber, dass das japanische Unternehmen bei seinen verbesserten Neuauflagen in Form der PS4 Slim und PS4 Pro nicht auf ein UHD-Laufwerk gesetzt hat. Somit lassen sich mit den Playstation 4-Modellen keine Ultra HD-Blu-rays wiedergeben.

Dafür hat Nachfolger, die PS5, in der Disc-Version einer der besten Blu-ray-Player auf dem Markt spendiert bekommen.

Ganz im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten Xbox One S und Xbox One X. Beide Microsoft-Konsolen haben Ultra HD-Blu-ray-Laufwerke, können die hochauflösenden Filme und Serien in 4K-Qualität abspielen und machen dabei eine gute Figur. Dank des Windows 10-Overlays, der intuitiven Benutzeroberfläche und anstandslosen HDR-Support macht das Schauen von Filmen mit einer Xbox One wirklich Spaß.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

11 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen