Fitness Armband Test & Vergleich: Unser Fitness Armband Kauf-Ratgeber
Fitness-Armband auf einen Blick - Das musst du wissen!
- Lerne deinen Körper kennen… in Echtzeit: Die kleinen Helfer am Armgelenk ermöglichen es dir, jeden Tag und rund um die Uhr, verschiedene Funktionen deines Körpers und deine Gesundheit im Auge zu behalten. Egal ob du deine Schritte, Ernährung oder deine Herzfrequenz tracken möchtest: Ein Fitness-Armband lässt dich nicht im Stich.
- Analyse mithilfe des Smartphones: Durch die exzellente Konnektivität, kannst du die Daten jederzeit auch auf deinem Smartphone mit der passenden App verfolgen und auswerten. Ein kleiner Nachteil: Bei Fitness-Armbändern ohne integriertes GPS funktioniert die Aufzeichnung deiner gelaufenen Route nur, wenn du dein Smartphone mit dabei hast.
- Auch für Offroad geeignet: Die schmucken Armbänder sind ihrer Bestimmung entsprechend widerstandsfähig. Angefangen bei der Wasserdichtigkeit, können sie auch moderat hohen Temperaturen (bis ca. 60° C) trotzen und sind robust genug, um auch einmal Stürze zu überstehen.
Hinweis: Achte trotz allem immer zunächst auf die entsprechende Schutzklasse (IP-Zertifizierung), bevor du mit deinem Armband ins kühle Nass springst. - Dir gefällt der günstige Preis der Fitness Tracker, wünscht dir aber mehr Funktionen? Dann schau mal bei unserem Kaufberater für günstige Smartwatches vorbei.
Fitness Tracker Test 2023 - Wir haben 12 Fitness-Armbänder getestet
In unserem Fitness Tracker Test in den Kategorien Datenmessung, Handhabung, Ausstattung und Datenschutz ihr Können unter Beweis stellen. Die Messgenauigkeit prüften wir mit einer Pulsuhr mit Brustgurt und prüften sie über mehrere Wochen auf intuitive Nutzung und bei Trainingseinheiten.
Wir haben einen Querschnitt der aktuellen Fitness Tracker gekauft und für dich getestet. Alle Produkte haben wir selbst erstanden und unabhängig geprüft. Uns wurden keine Produkte von einem Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt.
Welcher Fitness Tracker ist der beste?
Die Ergebnisse und unser Bewertungssystem sehen wie folgt aus:
- Platz: Polar Vantage M
- Platz: Fitbit Versa 2
- Platz: Xiaomi Band 6
- Platz: Xiaomi Mi Band 5
- Platz: Huawei Band 6
- Platz: Fitbit Charge 4
- Platz: Polar M430
- Platz: Huawei Band 4 Pro
- Platz: Honor Band 5
- Platz: Samsung Galaxy Fit
- Platz: Garmin Vívosmart 4
- Platz: Yamay
- Unser Testsieger Polar Vantage M: Besonders die Steuerung über die 5 Knöpfe statt des klassischen Touchscreen gefällt uns gut. So kannst du sie auch im Nassen benutzen. In den Messungen zeigt sie sich besonders verlässlich und das eingebaute GPS ist ein willkommenes Feature. Insgesamt ist die Vantage M nicht nur ein Fitness Tracker sondern eher eine richtige Sportuhr mit tollem Display und vielen guten Funktionen - wenn auch kaum Smartwatch-Funktionen.
Update: Mittlerweile hat Polar mit der Vantage M2 den Nachfolger unseres Testmodells auf den Markt gebracht. Die M2 ist in vielerlei Hinsicht eine Verbesserung. Das Tracking der Trainingsdaten ist auch hier erstklassig, allerdings kannst du nicht alle Informationen direkt auf der Uhr ablesen. - Preis-Leistungs-Sieger wird das Mi Band 5 von Xiaomi. Im klassischen Fitness Tracker-Design bietet es viele smarte Funktionen wie Musiksteuerung, GPS und Schlafüberwachung. Zwar muss es in Sachen Datenschutz einige Punkte lassen, wenn dir deine Daten nicht so wichtig sind, gewinnst du hier für einen guten Preis ein hervorragendes Fitness Armband mit einem sehr gut lesbaren Display. Die jüngste Generation der Reihe, das Mi Band 6, überzeugt uns ebenfalls - dank größerem Display und höherer Trainingsauswahl.
Update: Mittlerweile ist sogar das Smart Band 7 auf dem Markt. Im Vergleich zum Band 6 wurde besonders das Display verbessert.
Polar Vantage M - Unser Testsieger
Hinweis: Mittlerweile hat Polar mit der Vantage M2 den Nachfolger unseres Testsiegers auf den Markt gebracht. Die Vantage M2 ist unmerklich teurer, hat aber mehr Leistung an Bord.
Die Polar Vantage M bewegt sich eher Richtung waschechter Sportuhr, die mit einer übersichtlichen App und einem großen Display punkten kann. Smart ist die Uhr hingegen weniger. Unsere Testergebnisse aus unserem Fitness Armband Test zusammengefasst:
- Gutes Display: Obwohl kein OLED-Display, das in 240 x 240 Pixel auflösende Farb-Display weiß zu überzeugen und ist auch bei Sonneneinstrahlung gut abzulesen.
- Design: Die Größe mag für den einen oder anderen zwar abschreckend wirken, doch so kannst beispielsweise auch ohne Smartphone die Daten seiner Trainingseinheiten jederzeit gut ablesen. Uns gefällt auch die Bedienung mithilfe der 5 Tasten erstaunlich gut.
- Genauigkeit: Sowohl die Datenmessung als auch die Analyse der Daten überzeugt auf ganzer Linie. Distanz, Herzfrequenz und Tempo sind super genau. Weiterhin gibt sie Einschätzungen zu deinem Cardio Load, sodass du dich beim Training nicht übernimmst. Die in der App integrierten Fitness Blogs führen dich darüber hinaus weiter in die Materie rundum Fitness und verschiedene Sportarten ein.
Polar Vantage M - Die Nachteile
Schade ist, dass die Synchronisierung zwischen der Polar Flow-App und Uhr nicht automatisch funktioniert, sondern jedes Mal manuell angestoßen werden muss.
Nur wenig Smart: Weil Polar mit der Vantage M vor allem Sportler mit Fokus auf Traningsdaten im Sinn hat, wurde hiernahezu komplett auf smarte Eigenschaften verzichtet. Zwar sind diese bei Fitness-Trackern ohnehin rar gesät, doch sorgt gerade der Verzicht auf eine einfache Musiksteuerung für ein wenig Stirnrunzeln.
Polar Flow verlangt bei der Einrichtung diverse Zustimmungen bezüglich der Verwertung deiner Daten, so auch das Weiterleiten deiner Daten in andere Länder, um diese dort auszuwerten.
Unser Fazit zur Polar Vantage M
Wenn du auf smarte Eigenschaften verzichten kannst und es dir hauptsächlich um eine verlässliche Messung von Trainingsdaten und GPS geht, bist du mit der Polar Vantage M bestens beraten. Wenn die Größe der Uhr auf den ersten Blick etwas abschreckend wirken kann, hat diese doch gewisse Vorzüge, die in unserem Test überzeugen können. Der verbaute Akku ist ein schönes Feature. Die Uhr lädt in knapp 1 ½ Stunden voll auf und hält mit einer Akkuladung bei normaler Nutzung bis zu acht Tage durch. Das Gesamtpaket bringt der Uhr eine Endwertung von 82% ein.
Xiaomi Mi Band 6 - Schlank und praktisch
- Noch mehr Sportarten: Im Vergleich zum Vorgänger verfügt das Mi Band 6 über deutlich mehr verschiedene Trainingsmodi. Unsere Hula Hoop Einheit und unser Ringfit Training mit der Nintendo Switch müssen wir zwar über “Fitness (innen)” abspeichern, die klassischen Gerätetrainings sind aber sinnvoll ergänzt worden.
- Sinnvolle Darstellung: Das größere Display des Mi Band 6 wird nun vollständig über Wischgesten gesteuert. Wir haben uns im Test schnell und intuitiv an die Bedienung gewöhnt. Auch die Trainingsverläufe auf dem Bildschirm, als auch in der Mi Fit App sind sinnvoll und übersichtlich ohne überladen zu wirken.
- Sauerstoffmessung, aber kein GPS?: “Warum nur?”, denken wir uns. Die Sauerstoffmessung ist zwar nur ein Referenzwert und in der Genauigkeit durch eine hohe Fehleranfälligkeit beschränkt, der Punkt “Atmungsqualität des Schlafes” bei der Schlafanalyse gefällt uns dann aber doch ganz gut. Nach dem Motto “Man kann nicht alles haben” müssen wir auf eingebautes GPS weiterhin verzichten.
Das stört uns am Mi Band 6
Das fehlende GPS schränkt die Nutzung des Bandes leider ein. Wer längere Rad- oder Wandertouren ohne sein Smartphone machen möchte, wird hier nicht glücklich.
Unser Fazit zum Xiaomi Mi Band 6
Der Fitness Tracker zeigt sich im Test als praktischer Begleiter für den Alltag zum Schritte zählen oder für die Schlafanalyse, aber auch beim Training für die Aufzeichnung und Auswertung deiner Vitaldaten. Das Band sitzt bequem und stört nicht. Das größere Display erleichtert die Bedienung und das Ablesen der Daten erheblich, auch wenn wir unter Dusche oder beim Schwimmen den Knopf des Huawei Band 6 etwas nützlicher empfinden. Allein das Datenschutzproblem stört uns massiv, sodass das Mi Band 6 im Fitness Tracker Test den Testsieg knapp verpasst.
Xiaomi Mi Band 5 - Unser Preis-Leistungs-Sieger
Hinweis: Die neuste Variante des Mi Smart Bands ist das Smart Band 7. Es hat ein größeres OLED-Display und eine Always-On-Funktion.
- Genauigkeit und Funktionen: In der Kategorie Genauigkeit erzielt das Mi Band 5 in unserem Fitness Tracker Test hervorragende 90 %. Sowohl Herzfrequenz, Entfernung und Schrittzähler sind erstaunlich genau. Uns gefällt auch die durchdachte App mit vielen Funktionen, Tipps und Tools zur Unterstützung deiner Ziele.
- Super Display: Das 1,1 Zoll Display im Mi Band 5 leistet hier klare Farben und hervorragende Helligkeit machen den Tracker bei jedem Licht uneingeschränkt gut lesbar.
- Individuell: Für seine kompakte Größe lässt sich der Tracker stark an deine eigenen Bedürfnisse und Präfrerenzen anpassen. Möchtest du das Mi Band eher als Smartwatch-Ersatz nutzen, lassen sich die meisten Fitness-Funktionen deaktivieren und sogar per Drittanbieter-Apps einige Features hinzufügen oder weiter personalisieren.
Das stört uns am Xiaomi Mi Band 5
Leider bietet Xiaomi noch immer kein GPS für die Mi Bänder. Wer darauf gehofft hat, wird hier enttäuscht.
Uns fällt im Test auch die datenhungrige Mi-Fit-App negativ auf. Laut AGBs werden deine Nutzerinformationen nämlich mindestens zu Werbezwecken verarbeitet und an Drittstaaten weitergegeben. Wer seine Daten lieber privat hält, muss hier deutliche Abstriche machen.
Unser Fazit zum Mi Band 5
Das Mi Band 5 ist topaktuell und der generell schon starke Funktionsumfang soll zusätzlich mit kommenden Firmware-Updates noch erweitert werden. Die hohe Messgenauigkeit von Aktivitäts- und Pulstracking punktet kräftig in unserem Fitnes Tracker Test. Datenschutz hat bei chinesischen Hersteller Xiaomi dabei leider keine hohe Priorität. In diesem Preissegment findest du kaum einen besseren und umfangreicher ausgestatteten Fitness Tracker als das Mi Band 5 - deshalb verdient es die Auszeichnung Preis-Leistungs-Sieger.
Huawei Band 6 - Fitness Tracker mit Smartwatch-Qualitäten
- Super Bedienung dank Knopf: Zunächst ungewohnt, aber schnell geht die Bedienung mit der Taste am rechten Displayrand in Routine über. Vor allem beim Schwimmen lernen wir den Knopf zu schätzen. Das Display ist hell und dank der Breite auch sinnvoll für die Datenanalyse und das Lesen von Nachrichten nutzbar.
- 96 Sportarten auswählbar: Wie viele Nutzer:innen nun Sepak Takraw (ein asiatischer Ballsport) spielen ist sicherlich fragwürdig. Aber beim Huawei Band 6 kommt man auch als Tänzer:in, Wassersportler:in und Kampfsportler:in auf seine Kosten. Auch den Trendsport Hula-Hoop findest du in der Liste.
Was uns am Huawei Band 6 stört
Etwas nervig im Alltag sind die Verbindungsabbrüche, bzw. das fehlende Wiederverbinden mit der App. Verliert das Band also kurzzeitig die Verbindung (z.B. wenn du dein Handy irgendwo vergisst) verbindet es sich nicht automatisch wieder mit der App - außer GPS ist dauerhaft aktiviert.
Unser Fazit zum Huawei Band 6
Die Auswahl der verschiedenen Traningsmodi ist in diesem Preissegment einfach unschlagbar, wobei du für Radtouren immer noch dein GPS-fähiges Smartphone in der Tasche haben musst. Das Display und die Bedienung mit der Taste in Kombination mit dem guten Akku erfüllt unsere Wünsche an ein Gesamtpaket fast vollständig.
Im Vergleich mit dem Xiaomi Band 6 ist die Datenerfassung etwas ungenauer, das Display kann das jedoch locker wieder aufwiegen.
Es braucht sich nicht vor seiner Konkurrenz zu verstecken und ist ein guter Begleiter für den Alltag und den Sport.
Fitbit Charge 4 - Punktet mit schlichtem, aber schickem Design
Hinweis: Fitbit hat mittlerweile mit dem Charge 5 den Nachfolger unseres Testmodells auf den Markt gebracht. Das Charge 5 verbessert das Display und besticht mit einer hervorragenden Akkulaufzeit.
- Kann alles und noch mehr: Beim Funktionsumfang hat Fitbit noch einmal aufgestockt. Neben der üblichen Überwachung deiner Vitaldaten, ist beim Charge 4 noch ein GPS-Modul hinzugekommen, der deine gelaufenen Routen vollautomatischh aufzeichnet und zu Hause mit der App synchronisiert. Ein besonderer Höhepunkt bei Fitbit ist wieder einmal die Schlafüberwachung und die dazugehörige Analyse.
- Schlankes Design: Das Fitness-Armband punktet mit schlichtem, aber elegantem Design. In unserem Test fällt auf, dass du schnell ins Schwitzen gerätst unter dem Band ohne Luftungslöcher.
- Bedienung? naja...: Leider reagiert der touchsensitive Knopf an der Seite nicht immer, besonders ärgerlich, da das Display beim Anheben auch nicht immer aufleuchtet.
Das stört uns am Fitbit Charge 4
In Sachen Datenschutz ist Fitbit ziemlich großzügig, sodass wir hier im Fitness Tracker Test ein paar Punkte abziehen.
Unser Fazit zum Fitbit Charge 4
Das Fitbit Charge 4 weiß sowohl beim Design als auch beim Funktionsumfang zu überzeugen. Es punktet außerdem mit einer sehr genauen Messung von Beschleunigungssensor und Herzfrequenz. Deine Aktivitäten werden vollautomatisch gespeichert. Auch die Einrichtung geht leicht von der Hand. Besonders schön sind die vielen Funktions- und Einstellungsmöglichkeiten am Band selbst, sodass du nur selten das Smartphone benötigst. Mit 77 % verpasst es knapp das Siegertreppchen und landet auf dem vierten Platz.
Wozu ist ein Fitness-Armband gut?
Dieses sportliche Accessoire hilft dir, deinen inneren Schweinehund zu überwinden und dich mehr zu bewegen. Ein Fitness-Armband, vielfach auch Fitness-Tracker oder Pulsuhr genannt, ist mit Bewegungssensoren bestückt und dient zur Erfassung deiner körperlichen Aktivität. Grundsätzlich ist die Aufgabe eines Fitness-Trackers das Zählen deiner Schritte sowie die Überwachung deiner Vitaldaten (zum Beispiel mit einem Herzfrequenzsensor). Moderne Armbänder haben immer mehr smarte Eigenschaften mit an Bord, etwa das Steuern deiner Musik und sind mit Standorterfassung wie GPS und Höhenmessern bestückt, um deine Trainingsrouten genauer aufzeichnen zu können.
Wofür brauche ich ein Fitness-Armband?
Ein Fitness-Armband hilft dir, deine Gesundheit besser im Auge zu behalten. Egal, wo du hingehst, das Armband ist stets ein guter Begleiter, der dich über Schritte, Puls, Kalorien, die Uhrzeit und vieles mehr auf dem Laufenden hält. In Kombination mit Gewichtskontrolle durch eine Waage oder sogar eine Körperanalysewaage und etwas Sport ebnest du deinen Weg zu einem gesünderen Leben. Ebenfalls praktisch: Viele Fitness-Tracker sind auch in der Lage, eine Schlafanalyse durchzuführen.
Eine Fitness-App muss sein
Achte hierbei auf die Kompatibilität. Je nach Armband werden verschiedene Versionen von iOS bzw. Android benötigt. Falls das Gerät deiner Wahl nicht mit einem bestimmten Modell verwendet werden kann, wird in der Regel in der Produktbeschreibung oder im Informationstext der App explizit darauf hingewiesen.
Beachte: GPS gehört bei vielen Fitness-Trackern noch nicht zum Standard. In der Regel musst du für eine präzise Aufzeichnung deiner gelaufenen Routen ein Smartphone dabeihaben. Das Fitness-Armband nutzt in diesem Fall die GPS-Funktion deines Handys. Ausnahmen bilden zum Beispiel das Fitbit Charge 5 oder Polar Ignite 2, die ein eigenes GPS-Modul eingebaut haben und auch ohne Smartphone, deine Routendaten zuverlässig und genau speichern können.
Das Innen- und Außenleben eines Fitness-Armbands - Darauf musst du bei Fitness Trackern achten
Bei der Wahl des richtigen Fitness-Trackers kommt es gleichermaßen auf das Äußere und Innere an. Beim Funktionsumfang und der Verarbeitung sollte möglichst nicht gespart werden. Damit du den Überblick behältst, haben wir dir hier ein paar der wichtigsten Punkte aufgezählt, auf die du achten solltest:
Auf die inneren Werte kommt es an - Funktion und Software
- Schlafüberwachung: Beim Tragen während des Schlafens erkennt dein Tracker anhand von Bewegungen, ob du dich im Tiefschlaf oder in einer leichten Schlafphase befindest. Manche Geräte verfügen über einen Schlafphasenwecker, womit bestimmt werden kann, wann du geweckt werden möchtest. So wird verhindert, dass du in einer Tiefschlafphase geweckt wirst.
- Herzfrequenzsensor: Manche Geräte sind mit dieser zusätzlichen Funktion ausgestattet. Jedoch wird die Frequenz am Arm nicht so zuverlässig gemessen wie mit einem Brustgurt. Gute Fitness-Armbänder lassen sich zur präziseren Pulsmessung daher mit einem Brustgurt verbinden. Manche Geräte messen hierbei durchgehend, während andere die Herzfrequenzmessung nur in Intervallen durchführen.
- Blutdruck: Fitness Tracker mit Blutdruckmessung werden mit der Zeit immer gängiger. Du musst für diese Funktionalität auch nicht auf eine deutlich teurere Smartwatch setzen. Auch preiswerte Fitnessarmbänder können dir hier helfen. Besonders Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, sollten diesen immer im Blick behalten. Beachte jedoch, dass die Messungen stets mit Vorsicht zu genießen sind und im Zweifelsfall mit einem Blutdruckmessgerät nachgeprüft werden sollten.
- Bewegungserinnerung: Wenn du in deinem Alltag viel sitzt, kannst du deinen Fitness-Tracker eine Bewegungserinnerung einrichten, die dich regelmäßig daran erinnern, dich mit Bewegungen neu zu aktivieren.
- Blutsauerstoffgehalt: Die Funktion, die Blutsauerstoffsättigung zu messen, ist bei Fitness-Trackern immer häufiger vertreten. Die Messung erfolgt über deine Haut. Der Tracker muss dabei eng am Armgelenk anlegen und während er den Blutsauerstoffgehalt misst möglichst nicht bewegt werden. Ähnlich wie beim Blutdruck solltest du die Werte bei der Messung deines Blutsauerstoffgehalts mit Vorsicht genießen, vielleicht sogar etwas mehr. Es lassen sich nur bedingt Rückschlüsse auf die Funktionstüchtigkeit der Lunge ziehen. Allenfalls reichen die Werte als eine erste Orientierung.
Darüber hinaus haben immer mehr Fitness-Armbänder smarte Funktionen, die dir nicht nur dein Training, sondern auch den Alltag erleichtern:
- Musiksteuerung: Mit einigen Fitness-Armbändern kann durch die Bluetooth-Kopplung sogar der Musikplayer des Smartphones gesteuert werden. Wieder andere können sogar offline Playlists abspeichern und unabhängig vom Smartphone als Musikspieler dienen.
- SMS- und Anruferinnerung: Über neue Nachrichten oder einen eingehenden Anruf wirst du durch Vibration und einer Anzeige auf dem Display aufmerksam gemacht.
Der erste Eindruck zählt - Die Hardware
- Look und Design: Fitness-Armbänder für Damen sind nicht selten elegant und können mit dem Business-Outfit kombiniert werden. Fitness Tracker mit Metallband machen besonders an Männer-Handgelenken eine gute Figur.
- Wasserdichtigkeit: Wenn du dein Fitness-Armband zum Schwimmen nutzen möchtest, musst du auf die entsprechende Schutzklasse, oder auch IP-Zertifizierung genannt, achten. Generell gibt es hier die Schutzklassen IP-67 und IP-68. Wenn du regelmäßig und lange mit deinem Fitness-Tracker am Arm schwimmen möchtest, solltest du zu Schutzklasse IP-68 greifen, denn erst dann ist das Gerät auch beim Untertauchen dauerhaft wasserdicht.
- Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit ist immer wichtig. Generell kein Problem, denn Fitness-Tracker punkten gerne einmal mit Laufzeiten von ein bis zwei Wochen. Vereinzelt halten Modelle sogar bis zu vier Wochen durch.
Hinweis: Die Akkulaufzeit wird natürlich maßgeblich von der Nutzung beeinflusst. Modelle mit integriertem GPS-Modul haben in der Regel eine bedeutend kürzere Laufzeit als Geräte ohne.
Falls dir der Funktionsumfang noch nicht genügt, wie wäre es stattdessen mit einer Smartwatch? Alles Wissenswerte zu dem Thema findest du in unserem Smartwatch-Vergleich.
Fitness-Armband für Kinder - Spielend bewegen lernen mit Vivofit
Der Hersteller Garmin hat ein spezielles Fitness-Armband für Kinder auf den Markt gebracht. Die Reihe Vivofit jr. soll die Kinder spielerisch an eine regelmäßige Bewegung gewöhnen. Belohnungen können erspielt werden und ein Wettbewerb gegen Geschwister oder Eltern ist möglich. Durch die Absolvierung von alltäglichen Aufgaben im Haushalt, welche durch die Eltern festgelegt werden können, sammeln die Kids virtuelle Münzen.
Die Zielgruppe dieses Trackers sind Kinder im Alter von 4-10 Jahren. Zurückgelegte Schritte, aktive Minuten und das Schlafverhalten werden hier getrackt. Die Aufmachung der dazugehörigen Vivofit jr.-App ist kindgerecht und übersichtlich.
Wie funktioniert ein Fitness-Tracker?
Die Bedienung ist denkbar einfach: Mit Fingergesten wie Drücken oder Wischen bekommst du unterschiedliche Angaben angezeigt. Auf dem Display deines Fitness-Armbandes kannst du die Anzahl der zurückgelegten Schritte ablesen. Um genauere Informationen zu bekommen, musst du deinen Fitness-Tracker mit an deinem Smartphone oder Tablet verbinden.
Wie genau misst ein Fitness-Armband?
Nur beim Laufen und Gehen werden annähernd präzise Ergebnisse erzielt. Alltagsarbeiten wie Putzen verfälschen oft die Schrittanzahl. Auch bei sportlichen Aktivitäten, bei denen die Arme betätigt werden, kann die letztendliche Schrittanzahl vom eigentlichen Wert abweichen. Ein Lauf auf dem Crosstrainer, eine Runde mit dem Springseil und vor allem eine Tour mit dem E-Bike können als läuferisch zurückgelegte Strecke angerechnet werden. Zudem ist der angegebene Kalorienverbrauch nur geschätzt. Wer beispielsweise mit Boxsack, Klimmzugstange und/oder Hula-Hoop-Reifen trainiert, verbraucht wesentlich mehr Energie.
Viele Fitness-Apps bieten deswegen die Möglichkeit Trainingseinheiten nachträglich hinzuzufügen, um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen. Laufintensive Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball oder Volleyball werden hingegen sehr gut getrackt. Achte hier jedoch auf die Verletzungsgefahr und die Reglements unter Wettkampfbedingungen. Vor allem bei Kontaktsportarten möchte niemand ein Fitness-Armband ins Gesicht bekommen.
Wie halten es die Hersteller von Fitness-Trackern mit dem Datenschutz?
Während viele Hersteller und ihre Wearables vor wenigen Jahren noch in sämtlichen Tests zu Datenschutz durchgefallen sind, hat sich mittlerweile einiges getan. Unter anderem muss hierbei den strengen Datenschutzrichtlinien gedankt werden.
Im großen Sicherheitstest von AV-Test wurden 13 Hersteller und ihre Fitness-Apps in puncto Datenschutz auf Herz und Nieren geprüft mit einem überraschend guten Ergebnis.
Wearables und Apps von Fitness-Trackern im Test
Stellenweise haben sich die Hersteller stark verbessert oder haben ihren bereits guten Standard gehalten. Bei manch anderem ist das eher mangelhafte Abschneiden doch erschreckend.
Kurzum: Bei den allgemeinen Datenschutzbestimmungen schneidet nur Huawei Health gut ab. Huawei räumt also etwas mit dem ehemals eher fragwürdigem Ruf auf, mit Nutzerdaten undurchsichtig umzugehen. Die Datenschutzbestimmungen sind allerdings nutzerfreundlich beschrieben. Polar und Garmin können ebenfalls gut abschneiden. Ab hier wird es jedoch schon etwas schwieriger. Fitbit etwa ist etwas undurchsichtig, wenn es um die Übermittlung von Daten an Drittstaaten geht und nutzt Nutzerdaten für Werbezwecke.
Mangelhaft fiel zum Beispiel Hersteller Xiaomi auf, der Daten ebenfalls für Werbezwecke nutzen möchte, hierbei jedoch nicht spezifiziert, ob er dazu auch Gesundheitsdaten seiner Nutzer:innen verwendet. Das geht besser!
Diverse Krankenkassen bezuschussen die Anschaffung eines Fitness-Trackers
Immer mehr Krankenkassen honorieren es, wenn du dich aktiv, um deine Gesundheit kümmerst. Deswegen werden nicht selten Bonussysteme für gesundheitsfördernde Maßnahmen eingeführt. Krankenkassen wie die DKV oder AOK Nordost bezuschussen ein Fitness-Armband mit 50€. Bei der Techniker Krankenkasse (TK) sind sogar bis zu 250€ Zuschuss drin. Dieser Bonus ist aber an vorherige Vorsorgeuntersuchungen gebunden und wird als eine Art Gesundheitsdividende angesehen. Falls du nicht sicher bist, ob deine Krankenkasse auch zu denen gehört, die Fitness-Armbänder bezuschussen, erkundige dich am besten direkt vor Ort.
Bei welchen Sportarten kann dich ein Fitness-Tracker unterstützen?
Im Idealfall steigerst du langsam deine Schrittanzahl. Diese sollte mindestens 6.000 Schritte pro Tag betragen, besser wären sogar 10.000 Schritte. Der Fitness-Tracker wird aber nicht nur im Alltag genutzt. Er erfasst auch eine Vielzahl an Sportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Je nach Modell erfolgt die Erkennung hierbei sogar automatisch.
Jedoch zeigt nicht jeder Fitness-Tracker für jede Art von Sport automatisch genaue Ergebnisse an. Deshalb solltest du in diesem Fall auf Fitness-Armbänder setzen, bei denen die Sportart händisch ausgewählt werden kann. So entscheidest du dich für das Profil einer Sportart, damit dein Aktivitätstracker präzisere Ergebnisse liefert.
Tipp: Steige doch einfach mal eine Haltestelle früher aus dem Bus oder laufe den Weg nach Hause, falls dieser nicht zu weit ist. Auch Spaziergänge in der Mittagspause oder am Wochenende können helfen, müde Knochen wieder munter zu machen.
Mit dem Fitness-Armband in die Sauna?
Die meisten Fitness-Tracker sind nicht für hohe Temperaturen, wie sie in der Sauna herrschen, ausgelegt. Eine finnische Sauna ist ungefähr zwischen 80 und 100°C heiß.
Die meisten Hersteller geben eine maximale Betriebstemperatur von 45 bis 60°C an. Lies also besser die Bedienungsanleitung, bevor du mit deinem Fitness-Tracker in die Sauna gehst. Eine Infrarotkabine oder Infrarotsauna hingegen hat eine niedrigere Temperatur von ungefähr 60°C. Im Zweifelsfall solltest du dein Fitness-Armband vor dem Gang in die Sauna besser abnehmen.
Fitness-Armbänder im Test - Chip, Stiftung Warentest und Co. im Fitness-Wahn
Glücklicherweise sind Tests für Fitness Tracker keine Seltenheit. Nicht zuletzt ist es auch der häufig hinterfragte Datenschutz der Hersteller, der hier einem Test unterzogen wird. Die Genauigkeit der Daten spielt natürlich eine ebenfalls große Rolle. Die Stiftung Warentest hatte zuletzt im November 2022 mehrere Geräte einem Test unterzogen.
- Garmin ist eine echte Hausmarke bei diesen Geräten. Der Garmin Vivosmart 5 Fitness Tracker schneidet mit einer guten Gesamtnote ab. Auch wenn es etwas an smarten Funktionen mangelt, besticht der Tracker bei den Fitnessfunktionen. Das Tracking ist präzise. Besonders Schritte und Pulsmessung überzeugen. Die Streckendistanz ist bisweilen aber etwas ungenau. Durch die robuste Bauweise kann das Band auch einmal herunterfallen, ohne kaputtzugehen. Angenehmerweise erhebt Garmin nur sparsam Nutzerdaten. Die Datenschutzerklärung weist aber ein paar Mängel in ihren Formulierungen auf.
- Huawei verpasst mit dem Huawei Band 7 im Test knapp eine gute Gesamtnote. Bei den Fitnessfunktionen schneidet es ähnlich gut wie der Garmin Vivosmart 5 ab, allerdings schwächelt das Band 7 bei der Pulsmessung etwas mehr. Die Streckendistanz wird im Test hingegen genauer gemessen, wenn auch nicht perfekt. Beim Datenschutz lassen sich die gleichen Vorwürfe vorbringen wie bei Garmin. Die Erhebung der Nutzerdaten ist insgesamt überschaubar, doch weist die Datenschutzerklärung einige Mängel in ihren Formulierungen auf.
Du möchtest noch mehr Tests zu Smartwatches? Dann schau doch mal bei unserem großen Smartwatch-Test vorbei. Besitzer eines iPhones sollten dabei sogar auf eine Apple Watch schauen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
152 Bewertungen