Klimaanlage Test & Vergleich: Unser Klimaanlage Kauf-Ratgeber
Klimaanlagen auf einen Blick: Das musst du wissen!
Um gegen die Hitze ankämpfen zu können, zeigen wir dir die besten Klimageräte, mit denen du auch im Hochsommer zu Hause einen kühlen Kopf behältst.
- Splitgerät vs. Monoblock: Ein Splitgerät lohnt sich vor allem für große Räume und den ganzjährigen Einsatz. Split-Klimaanlagen sind vergleichsweise teuer und müssen professionell in deiner Wohnung installiert werden. Dafür sind sie angenehm leise und energieeffizient. Wenn du nur dir die heißesten Sommertage etwas erträglicher machen möchtest, reicht auch ein flexibles Monogerät. Beachte aber, dass diese Modelle in der Regel einen Abluftschlauch zum Fenster mit Fensterabdichtung braucht.
- Kälteleistung und Raumgröße: Die Kälte- oder Kühlleistung einer Klimaanlage wird in Watt oder BTU/h (British Thermal Unit) angegeben. Wie viel Leistung deine Klimaanlage haben sollte, lässt sich leicht berechnen. Einfach die Raumgröße in m² mit 60 (bei geringer Sonneneinstrahlung und guter Dämmung) bis 100 W (bei starker Sonne und schlechter Dämmung) multiplizieren und du erhältst die empfohlene Wattzahl.
Für kleine Räume bis maximal 30 m² reichen 3.000 Watt bzw. 9.000 BTU/h aus. 1.000 BTU/h entsprechen übrigens ca. 293 Watt. - Betriebslautstärke: Gerade nachts ist eine angenehme Raumtemperatur das A und O für einen erholsamen Schlaf. Damit dich kein lautes Klimagerät wachhält, solltest du auf eine möglichst geringe Lautstärke (unter 60 dB) oder einen Schlafmodus achten. Ein ruhiger Schlaf ist übrigens bis 40 dB möglich. Monotone Geräusche, wie das Summen einer Klimaanlage können jedoch auch lauter sein und werden vom Körper ausgeblendet.
Perfekt für kleine Räume: Monoblock-Klimageräte
Wenn ein Ventilator nicht mehr hilft, muss eine Klimaanlage her. Mit einem Monoblockgerät bist du mobil und flexibel im Kampf gegen die Sommerhitze. Insbesondere kleine Räume lassen sich mit einer mobilen Klimaanlage schnell auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen. Einfach aufstellen, den Abluftschlauch über ein Fenster nach außen legen und schon kann es losgehen. Wir haben die wichtigsten Vorteile für dich auf einen Blick:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Klimageräte im Test - Wir haben 5 mobile Klimaanlagen getestet
Die Testmodelle mussten für unseren Klimagerät Test einen 30 °C warmen Raum auf angenehme 21 °C herunterzukühlen.
- Unsere Testgeräte:
- AEG Chillflex Pro AXP26U338CW
- Suntec Impuls 2.0
- De’Longhi Pinguino PAC EX120 Silent
- Olimpia Splendid 01914 Dolceclima Compact 9 P
- Comfee MPPH-0 9CRN7
- Unser Testsieger: Als bestes Monoblockgerät hat sich die De’Longhi Pinguino PAC EX120 Silent im Test hervorgetan. In unserem Klimagerät Test ist sie nicht nur das schnellste, sondern auch das leiseste Modell. Der einzige Nachteil: Sie ist mit Abstand die teuerste Klimaanlage im Testfeld.
- Viel Klimaanlage für wenig Geld: Die Comfee MPPH-0 9CRN7 hat sich in unserem Klimageräte Test als größte Überraschung erwiesen. Auch wenn sie beim Kühlen länger braucht als beispielsweise die AEG Chillflex Pro, überzeugt sie durch ein phänomenales Preis-Leistungs-Verhältnis, denn sie ist das günstigste Gerät im ganzen Testfeld. Besonders pfiffig fanden wir die einzigartige Follow-Me-Funktion, bei der die Fernbedienung zum Thermostat wird, um die Klimaanlage noch flexibler und effizienter zu machen.
- Hochwertig verarbeitet und leise: Die AEG Chillflex Pro gehört zu den teureren Monoblockgeräten im Feld und punktet durch ihre hochwertige Verarbeitung. Besonders schön fanden wir das Bedienfeld am Gerät. Mit einem haptischen Feedback bei jedem Knopfdruck lässt sich die Klimaanlage sehr angenehm steuern. Auch die Lautstärke empfanden wir insgesamt als angenehm. Im ruhigen Modus ist sie nur 58 dB laut, wodurch sie auch beim Arbeiten nebenher nicht stört.
De’Longhi Silent PAC EX100 - Unser Testsieger
Die Silent PAC EX100 sieht nicht nur edel aus, sie hat auch genügend Kraft, um kleinere Räume zuverlässig zu kühlen, sodass du an der nahenden Hitze der Sommermonate nicht zugrunde gehst. Der große Vorteil eines Monogeräts: Durch die angebrachten Rollen ist die Klimaanlage sehr mobil und kann auch spontan in einen anderen Raum umziehen.
- Der Hitze trotzen: Die De'Longhi hat genug Power in petto, um schnell und effektiv für eine angenehme Brise und Raumtemperatur zu sorgen - auch bei mittelgroßen Räumen.
- Leiser Kühler: Eine Klimaanlage produziert Lärm und hier ist auch das Gerät von De’Longhi keine Ausnahme. Hier verschafft der Silent-Modus Abhilfe, bei dem der Lüfter etwas gedrosselt wird. Damit reduziert sich der Geräuschpegel auf angenehme 56 dB, was ungefähr der Lautstärke einem normalen Gespräch entspricht. Damit gehört sie zu den leiseren Monoblock-Klimageräten.
- Nur wenig mobil: Mit 34 kg ist die De’Longhi das schwerste Modell im Test. Dennoch fällt der Transport relativ leicht. Mit den weiter mittig positionierten Griffen, kann man sie gut heben, ohne die Kontrolle zu verlieren. Beim Verschieben auf ebener Fläche verschaffen die angebrachten Rollen Abhilfe.
De’Longhi Silent PAC EX100 - Die Nachteile
De’Longhi Silent PAC EX100 - Die Vorteile
Bei kleineren Räumen setzt die Kühlleistung bereits nach kurzer Zeit ein. Trotz guter Kühlleistung belastet das Gerät die Umwelt nicht, da als Kühlmittel ein natürliches Gas verwendet wird, welches keinen Einfluss auf den Treibhauseffekt hat. Das bestätigt auch die Stiftung Warentest, die das Monogerät von De'Longhi im Test auf Herz und Nieren geprüft hat. Auch in puncto Energieeffizienz ist das Gerät insgesamt sparsam. Kombiniert mit der durch die Rollen ermöglichten Mobilität, kannst du es darüber hinaus in jedem Raum deiner Wohnung einsetzen.
Am Ende ist auch die Lautstärke ein wichtiger Faktor. Damit das Kühlerlebnis sich nicht zu einem Anschlag auf deine Ohren entpuppt, verfügt dieses Modell über den sogenannten Silent-Modus, bei dem der Lüfter zugunsten der Lautstärke etwas gedrosselt wird. In diesem Modus werden eine immer noch effiziente Arbeitsweise mit einer angenehmen Lautstärke verbunden.
De’Longhi Silent PAC EX100 - Unser Fazit
Kraftvoll, energieeffizient und eine grüne Arbeitsweise werden mit einer angenehmen Lautstärke verbunden. Zwar ist der hohe Preis sicherlich ein Faktor ist, überzeugt die De’Longhi am Ende mit ihrer Leistung. Leise, schnell und effizient kühlt sie daher und sieht dabei auch noch gut aus. Von dem Netzkabel und dem Preis einmal abgesehen, gibt es keine massiven Störpunkte. Sofern du auf der Suche nach einer mobilen Klimaanlage bist, die dir längerfristig Abkühlung verschafft, können wir dir die De’Longhi wärmstens - bzw. kühlstens - ans Herz legen.
Suntec Wellness Impuls 2.0+ - Klimaanlage für Alle
Wer sich im heißen Sommer etwas Abkühlung verschaffen möchte, ohne ein Vermögen für eine große und schwere Klimaanlage auszugeben, holt sich mit dem Wellness Impuls 2.0+ ein erschwingliches Monogerät ins Haus. Räume mit ca. 25 qm kannst du mit dieser mobilen Klimaanlage sehr gut auf eine angenehme Temperatur bringen.
- 3 Betriebsmodi: Die Wellness Impuls 2.0+ kann nicht nur kühlen. Mit der Ventilator-Funktion, verschaffst du dir ein frisches Lüftchen, wenn es noch nicht sehr heiß ist. Außerdem lässt es sich als Entfeuchter einsetzen, um beispielsweise beim Wäschetrocknen das Luftklima zu verbessern. Dazu bietet sie als einziges Testgerät eine Kabelaufwicklung.
- Leichte Bedienung: Die enthaltene Fernbedienung und die eindeutigen Informationen auf dem Display erleichtern die Steuerung. So lassen sich Temperatur, Timer und der Silent-Slow Mode kinderleicht einstellen. Dabei ist sie mit nur 20,4 Kilogramm das leichteste Klimagerät im Test und lässt sich auch einige Stufen tragen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Wellness Impuls 2.0+ von Suntec ist im Vergleich zu anderen mobilen Klimageräten im unteren Preissegment angesiedelt. Für das wenige Geld musst du aber nur wenig an Leistung einbüßen. Sie bietet sogar Sonderfunktionen wie: Entfeuchter, Timer und Schlafmodus. Dafür müssen die Lamellen der Gebläseöffnung per Hand geöffnet werden.
Suntec Wellness Impuls 2.0+ - Die Nachteile
Für die Fernbedienung, die leider kein Display hat, waren auch keine Batterien im Lieferumfang. Mit 1,5 m ist der Abluftschlauch etwas kurz geraten und die Mobilität entsprechend eingeschränkt.
Suntec Wellness Impuls 2.0+ - Die Vorteile
Das größte Pro für diese kleine Klimaanlage ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Kein Wunder, dass die Wellness Impuls 2.0+ sehr beliebt ist. Dabei ist sie benutzerfreundlich und einfach zu steuern. Neben Silent-Slow Modus kannst du den 24h-Timer nutzen, um das Dachgeschosszimmer zu kühlen, ohne das Gerät manuell anzustellen.
Suntec Wellness Impuls 2.0+ - Unser Fazit
Der geringe Preis macht die Wellness Impuls 2.0 zu einem guten Einstiegsgerät für kleinere Räume und bringt dir eine schnelle angenehme Kühle ins heiße Homeoffice. Dank der guten Energieeffizienz ist sie jedoch auch im laufenden Betrieb was für Sparfüchse. Zwar ist sie nicht wirklich für größere Räume über 25 m² ausgelegt, bietet aber alle Grundfunktionen, eine intuitive Bedienung und eine angenehme Lautstärke. Als Bonus ist sie die leichteste mobile Klimaanlage im Test gewesen und lässt sich deshalb angenehm leicht auch mal eine Treppe hoch bzw. runterzutragen.
Gutes Klima in großen Räumen: Split- und Multisplitanlagen
Für große Räume und auch für den ganzjährigen Betrieb ist eine Split-Klimaanlage die bessere Wahl. Bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil kühlt oder heizt eine Splitanlage die Luft effizient und zuverlässig. Dazu wird ein Wanddurchbruch vorgenommen und die Splitanlage fest an der Außenwand des Hauses montiert.
Eine Split-Klimaanlage lohnt vor allem, bei einem Neubau, da nachträglich ein Abluftrohr einzubauen komplizierter sein kann. Vielleicht planst du sowieso einen Ofen oder Pelletofen in deinen Neubau zu installieren, dann lohnt sich der Aufwand allemal.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Für einen guten Luftkühler musst du dich nicht in Unkosten stürzen. Wenn du die Möglichkeit hast, eine einzubauen, empfehlen wir dir dieses günstige Splitgerät.
Comfee MSAF5-09HRDN8-QE R32 - Gut gekühlt durchs ganze Jahr
Sengende Hitze und schlechte Luft: Bewohner einer Dachgeschosswohnung können gerade im Sommer ein Lied davon singen. Mit einer Split-Klimaanlage wird diesen Sommer endlich alles anders! Die Comfee MSAF5-09HRDN8-QE R32 lässt dich auch in heißen Nächten erholsam schlafen und bringt darüber hinaus viele weitere Vorteile mit:
- Fest verbaut: Die Comfee wird fest in deine Wohnung integriert. Hier musst du gegebenenfalls noch etwas Geld in den Einbau investieren, mit etwas handwerklichem Geschick kannst du das dank Quick Connector aber auch selbst übernehmen. Nach dem Einbau profitierst du von einer im Vergleich zu mobilen Klimageräten geringen Betriebslautstärke (ca. 54 dB).
- Smarte Steuerung: In puncto Bedienung ist Comfee mit der Zeit gegangen. Neben einer Fernbedienung kannst du die Klimaanlage auch per App von deinem Tablet oder Smartphone aus steuern und bereits unterwegs eine angenehme Temperatur für dein Zuhause festlegen.
- Bessere Luft: Eine moderne Splitanlage kann nicht nur kühlen und heizen. Die Luftumwälzung und die Ionisierung sorgen zusätzlich für bessere Luft. Die Entfeuchtungsfunktion bietet ebenfalls einen großen Mehrwert, insbesondere wenn du deine Wäsche in der Wohnung trocknest.
Comfee MSAF5-09HRDN8-QE R32 - Die Nachteile
Obwohl Comfee damit wirbt, dass ihre Klimaanlage sich auch ohne professionelle Hilfe einfach Aufbauen und in Betrieb nehmen lässt, ist für die Montage einiges an Vorwissen und Werkzeug nötig. Für die meisten bedeutet das: zusätzliche Kosten für den Einbau. Spätestens beim Durchbohren der Hauswand kommen die meisten Hobby-Handwerker:innen an ihre Grenzen. Hinweis: Mieter:innen sollten dies vorab mit den Vermieter:innen abklären.
Comfee MSAF5-09HRDN8-QE R32 - Die Vorteile
Für Räume, die über das ganze Jahr hinweg gut klimatisiert werden müssen, eignet sich die Comfee MSAF5-09HRDN8-QE R32 optimal. Einmal installiert kühlt die Anlage Räume bis 32 m² schnell und zuverlässig und ist dabei mit ca. 54 dB vergleichsweise leise. 3D-Luftzufuhr und ein Ionisator sorgen neben der klassischen Luftumwälzung außerdem für angenehme und frische Luft.
Dank der intuitiven App-Steuerung kannst du die Klimaanlage bereits unterwegs starten oder du nutzt die “Follow Me”-Funktion, die auf ein in der Fernbedienung verbautes Thermometer zurückgreift. Im Eco-Modus geht das Comfee Klimagerät zudem besonders sparsam mit deinem Strom um.
Comfee MSAF5-09HRDN8-QE R32 - Unser Fazit
Comfee liefert mit dieser Split-Klimaanlage ein sehr gutes und bezahlbares Gerät für den Dauerbetrieb.
Wie funktioniert eine Klimaanlage fürs Haus?
Stark vereinfacht funktioniert das so: Sowohl Monogeräte als auch Split-Klimaanlagen arbeiten mithilfe eines Kühlmittels bzw. Kältemittels. Die Technik basiert, genau wie bei einem Kühlschrank, auf einem geschlossenen Kältekreislauf. Raumluft wird über einen Verdampfer geführt, in dem ein spezielles Kältemittel zirkuliert. Der Raumluft wird dabei Verdampfungswärme entzogen und die Temperatur sinkt. Das Kältemittel erhitzt sich dabei, diese Wärme wird über den Abluftschlauch nach außen durch einen Schlauch im Fenster (Monoblock) oder ein Rohr durch die Wand (Spligerät) geleitet. Auch die dem Raum entzogene Feuchtigkeit wird als Kondenswasser nach außen geleitet (Splitanlage) oder sammelt sich in einem Behälter, der regelmäßig geleert werden muss (Monoblock).
Wie reinige ich meine Klimaanlage?
Klimaanlage desinfizieren - So geht’s!
Damit sich Bakterien und Keime, die sich in der Klimaanlage sammeln, nicht vermehren oder negativ auf deine Gesundheit auswirken, solltest du deine Klimaanlage einmal im Jahr desinfizieren. Das gilt für Monoblock- und Splitgeräte gleichermaßen. Die Reinigung kannst du entweder selbst vornehmen oder von einem Fachbetrieb machen lassen. Zur Reinigung wird ein Desinfektionsspray in das Innengerät gesprüht. Die Lamellen kannst du mit einem feuchten Tuch abwischen. Anschließend lässt du die Klimaanlage laufen, damit sich das Desinfektionsmittel gut verteilt und die Keime aus dem Gerät gelangen. Ein Austausch der Filter kann je nach Alter und Zustand ebenfalls vonnöten sein. Manchmal lässt sich der Filter aber auch schnell und effektiv mit einem Staubsauger reinigen. Bei mobilen Klimageräten muss der Auffangbehälter mit Kondenswasser zudem regelmäßig geleert werden. Andernfalls kann das Kondenswasser anfangen zu riechen.
Das Außengerät ist bei den meisten Splitgeräten weitgehend wartungsfrei. Dennoch schadet es nicht, das Außengerät nach Herbst und Winter einer Kontrolle zu unterziehen und eventuelle Blätter oder Funktionsstörungen zu beseitigen.
Klimaanlagen Test: Monoblöcke und Splitgeräte bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat Klimaanlagen genauer unter die Lupe genommen. Zu den Testkriterien gehörten neben Kühlleistung, Handhabung und Kühlkomfort auch Umwelteigenschaften, Sicherheit und je nach Gerät das Heizverhalten.
- Monoblockgeräte: Nur zwei von konnten im Test der mobilen Klimageräte überzeugen. Als Testsieger ging das Klimagerät PAC EX100 Silent von De'Longhi hervor, das mit guten Umwelteigenschaften und einer soliden Leistung beim Kühlen überzeugte. Nur knapp dahinter landete das Comfee Eco friendly. Bei Comfee ist der Name Programm, denn auch dieses Modell konnte bei der Umweltfreundlichkeit punkten. Lediglich bei der Handhabung und Temperaturverteilung landete es knapp hinter dem Testsieger, ist dafür aber auch deutlich günstiger. Eine Heizfunktion haben beide Geräte nicht.
Die anderen Monoblockgeräte im Klimaanlagen Test konnten mit ihrer Kühlleistung nicht überzeugen und greifen darüber hinaus umweltschädliche Kältemittel zurück. - Splitgeräte: In der Theorie sind Split-Klimaanlagen deutlich umweltfreundlicher als Monogeräte. Im Test zeigte sich allerdings ein ganz anderes Bild: Trotz insgesamt guten Kühlleistungen versagen die meisten Gerät in der Kategorie Umweltfreundlichkeit. Die Ausnahme bildet ein Modell von Daikin: die FTXJ35MW besticht mit ihrer guten Energieffizienz und der geringen Lautstärke. Über eine hervorragende Kühlleistung verfügt sie natürlich auch.
Weitere Modelle im Test sind zum Beispiel die CS-Z25TKEW (IG); CU-Z25TKE (AG) von Panasonic konnte, die - von den dennoch schlechten Umwelteigenschaften einmal abgesehen - ebenfalls einen überzeugenden Eindruck hinterlässt. Panasonic liefert eine hochwertige und sichere Verarbeitung in Verbindung mit guter Kühlleistung.
Weitere Runner Ups im Test sind die FTXM25M (IG); RXM25M (AG) von Daikin und die MSZ-LN25VGW (IG), MUZ-LN25VG (AG) von Mitsubishi Electric, die beide zwar bei der Kühlleistung punkten konnten, aber in der Bedienung etwas umständlich sind.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Klimaanlagen - FAQ
Was sind die optimalen Bedingungen für eine Klimaanlage?
Optimale Bedingungen für den Betrieb einer Klimaanlage herrschen, wenn die Lüftungsschlitze des Geräts frei bleiben und Wärmequellen im Raum abgeschaltet werden. Geschlossene Vorhänge oder Rollläden sind ebenfalls für den Betrieb zuträglich. Das Innengerät einer Split-Klimaanlage sollte wiederum nicht in der Nähe deines Sitzplatzes angebracht werden, da du andernfalls zu sehr der Zugluft des Innengeräts des Splitgeräts ausgesetzt wirst. Das Außengerät dagegen verträgt direkte Sonneneinstrahlung nicht sehr gut. Bei Monoblockgeräten ist die Fensterabdichtung, durch die der Schlauch für die Abluft geführt wird, ein wichtiger Faktor für das erfolgreiche Abkühlen. Fast alle Unternehmen legen deshalb ein Kit Fensterabdichter den Klimageräten bei.
Kann ich meine Klimaanlage selbst mit Kältemittel befüllen?
Beim Nachfüllen von Kältemittel wird eine Vakuumpumpe benötigt. Ansonsten gelangt Luft in die Verrohrung und diese führt zu einer Korrosion des Kompressors. Deshalb ist eine Übernahme dieser Tätigkeit durch einen Fachbetrieb ratsam. Andernfalls können Schäden an der Anlage verursacht werden.
Kann ich mich durch eine Klimaanlage erkälten?
Die Benutzung einer Klimaanlage hat nicht nur gute Seiten. Das Kältemittel kann, falls es in die Umwelt gelangt, zur Klimaerwärmung beitragen. Zudem kann eine zu kalt eingestellte Klimaanlage zu Erkältungen führen. Dies lässt sich vermeiden, wenn man die Klimaanlage nicht kälter als 6 °C unter Außentemperatur einstellt. Als eine ideale Raumtemperatur werden 22 °C empfohlen, die relative Luftfeuchtigkeit sollte etwa bei 50% liegen.
In den Sommermonaten bist du froh über eine Abkühlung, doch was ist mit den Wintermonaten? Benötigst du neben deiner Heizung zusätzliche Wärme, empfehlen wir dir eine Elektroheizung. Möchtest du hier kleine Räume wie einen Campingwagen heizen ist ein Heizlüfter die richtige Elektroheizung für dich.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
47 Bewertungen