Luftbefeuchter 2021 - Bessere Luft in den eigenen vier Wänden
- Allergiker aufgepasst: Besonders die Staubbelastung in der Raumluft kann durch einen Raumbefeuchter merklich abnehmen und so Allergiesymptome reduzieren. Für Allergiker ist allein dieser Effekt ein mehr als guter Grund sich Luftbefeuchter und Raumbefeuchter genauer anzuschauen.
- Viele Modelle sind autonom: Um trockener Luft den Kampf anzusagen, lassen sich die meisten Befeuchter auf einen Prozentsatz voreinstellen, wodurch die Geräte ihr Möglichstes tun, um die Raumluft auf dem Feuchtigkeitsniveau zu halten. Für Menschen wird dabei generell ein Wert zwischen 40% und 60% empfohlen. Damit der Befeuchter oder Vernebler ideal arbeiten kann, solltest du vorher auf die angegebene Befeuchtungsleistung achten.
- Zusatzfunktionen: Trotz ihrer kompakten Form, haben viele Modelle praktische Zusatzfeatures wie eine “Sleep”-Funktion, die Lautstärke und Beleuchtung in den Nachtstunden reduziert oder ein integriertes Hygrometer, welches die Raumfeuchtigkeit kontinuierlich misst und die Leistung entsprechend anpasst.
Einige Modelle bieten sich als Luftwäscher an, welcher gleichzeitig Be- und Entfeuchten kann. Ein Luftwäscher ist besonders für große und alte Räumlichkeiten sinnvoll, die schlecht isoliert und längere Zeit nicht renoviert wurde. Als alleinige Gegenmaßnahme zu Schimmelpilz ist es allerdings nicht geeignet.
Luftbefeuchter Bestenliste 2022
Preis-Leistung
![]()
CARLO MILANO - Luftreiniger: Ultraschall-Aroma-Luftbefeuchter & -reiniger, warm/kalt, Ionisator, UV (Luftreiniger und Befeuchter)
109,99 €
Amazon.de
|
Bestseller
![]()
LEVOIT - 6L Luftbefeuchter Top-Fill Humidifier Wlan 28dB mit APP & Alexa Steuerung, Auto & Schlafmodus, Ultra Leise 60H Ultraschall Raumluftbefeuchter
75,99 €
Amazon.de
|
Leise und effizient
![]()
PHILIPS - HU4811/10 Luftbefeuchter 38m² Weiß 1St.
83,03 €
Voelkner.de
|
Das Profigerät
![]()
PHILIPS - Series 2000, Luftbefeuchter, Schwarz
130,00 €
Galaxus.de
|
Design trifft Leistung
![]()
ELECHOMES - Ultraschall Luftbefeuchter 6L, Warmer und Kühler Nebel mit Fernbedienung, Angepasste Luftfeuchtigkeit, Dual 360° Drehbare Dampfdüsen,
79,99 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Unsere Produktempfehlung: Der Philips HU4811/10
Das Vorzeigemodell von Philips kommt mit fast allen Zusatzfeatures daher, die man sich bei einem Luftbefeuchter wünschen kann. Er ist kompakt gebaut, hat einen ausreichend großen Wassertank und arbeitet effizient und trotzdem leise. Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten eignet er sich ideal für das Kinder- oder Schlafzimmer, ohne dabei durch störende Lautstärke aufzufallen. Darüber hinaus hält der wechselbare Filter laut Philips bis zu 12 Monate (je nach Verwendung), was die Folgekosten überschaubar hält. Mit einer Befeuchtungsleistung von 250 ml/h kann er auch größere Räume bis zu 40 qm versorgen.
- Der Klassiker unter den Luftbefeuchtern: Der Philips HU4811 (und seine Vorgängermodelle) sind seit Langem einer der beliebtesten, wenn nicht der beliebteste Luftbefeuchter.
- Für jeden Einsatzzweck: Ob für bessere “Schlafluft” im Kinder- oder Schlafzimmer oder einfach als dauerhafte Lösung für das Wohnzimmer. Der HU4811 ist effizient und leise zugleich, wodurch du den Befeuchter in jedem Raum und zu jeder Zeit nutzen kannst.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Im Kern verdampft ein Luftbefeuchtungsgerät das eingefüllte Wasser und verteilt den Wasserdampf so in den Räumlichkeiten. Je nach Modell lassen sich die ein oder andere Zusatzfunktion zuschalten. Darunter die Option, ob der Wasserdampf eher kühl oder erwärmt werden soll. Kalter Wasserdampf ist gut für trockene Haut, erfrischt im Sommer und verflüchtigt sich vergleichsweise schnell. Warmer Wasserdampf hängt dagegen länger in der Luft, befeuchtet die Atemluft effizienter und eignet sich aus gesundheitlicher Sicht besser für Allergiker.
In ihrer grundsätzlichen Funktion unterscheidet man Befeuchter in drei Gerätetypen bzw. Funktionsweisen:
- Verdampfer: Ein Verdampfer erhitzt das Wasser und stößt den resultierenden Wasserdampf aus
- Verdunster: Wasser wird natürlich verdunstet und per Luftzirkulation im Raum verteilt
- Zerstäuber: Das Wasser wird in winzige Tropfen zerstäubt und per Ventilator im Raum verteilt
Worauf solltest du bei einem Luftbefeuchter achten?
Es gibt einige (wenn auch wenige) Eckdaten, die du vor dem Kauf zwangsläufig prüfen solltest. Einen schnellen Überblick gibt dir unsere Checkliste:
Wasserbehälter |
Je größer der Wassertank, desto seltener musst du das Gerät mit neuem Wasser ausstatten. Ein Wassertank unter 1l solltest du nur dann in Betracht ziehen, wenn das Gerät deine Schlafzimmerluft in der Nacht verbessern und nicht kontinuierlich laufen soll, ansonsten muss der Wasserbehälter gegebenenfalls mehrfach am Tag aufgefüllt werden |
Filterwechsel |
Fast jeder Luftbefeuchter ist mit einem Filter ausgerüstet, welche Bakterien aus dem Wasser und der Raumluft filtern soll Dieser sollte je nach Nutzung des Befeuchters spätestens nach einigen Monaten gewechselt werden, dementsprechend entstehen Folgekosten |
Ätherische Öle |
Möchtest du Duft- und Heilöle hinzugeben, solltest du vor dem Kauf auf entsprechende Kennzeichnungen achten Nicht jedes Gerät kommt mit den wohlriechenden Zusätzen problemlos klar und kann im schlimmsten Fall verstopfen und sogar selbst beschädigen |
Befeuchtungsleistung |
Die Leistung eines Luftbefeuchters wird in ml pro Stunde angegeben. Je mehr Luft umgewälzt und befeuchtet werden kann, umso leistungsfähiger ist das Gerät. Genauere Angaben, auch zur maximalen Raumgröße, findest du direkt beim Hersteller |
Wann ergibt ein Luftbefeuchter Sinn?
Wie schon erwähnt, erleben besonders Allergiker die Vorzüge eines Raumluftbefeuchters. Weniger stickige Luft, weniger Staubpartikel in der Raumluft und dazu das perfekte Raum- und Feuchtigkeitsklima in der Nacht. Besonders in den kalten Jahreszeiten, wenn die Raumluft durch häufiges Erwärmen geradezu verheizt wird, lohnt es sich den Feuchtigkeitsgehalt der Luft regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Deine Atemwege werden es dir schnell danken.
Luftfeuchtigkeit 40 %-60 %
Abgesehen von den gesundheitlichen Folgen, kann auch die Schimmelbildung durch schlechte Luftqualität zunehmen. Schimmelpilze in den eigenen vier Wänden führen wiederum zu weiteren, deutlich schlimmeren gesundheitlichen Folgen und können den Wohnraum langfristig unbewohnbar machen. Daher ergibt ein Raumluftbefeuchter vor allem in schlecht isolierten Wohnungen Sinn. Eine Prüfung der Raumluft sollte dabei jährlich stattfinden.
Wer häufig unter Allergien leidet, kann auch über den Kauf eines Luftreinigers nachdenken. Sie filtern die Luft nach Gerüchen, Pollen und sogar Viren, befeuchten die Luft jedoch nicht.
Der ideale Ort für deinen Raumluftbefeuchter
Achte beim Aufstellen deines Luftbefeuchters auf ausreichend Abstand zu Wänden und Möbeln und überprüfe nach dem Einschalten regelmäßig, ob sich Niederschlag in der Umgebung findet. Hier lohnt es sich gegebenenfalls häufiger den Standort zu wechseln, um einen störenden Kalkfilm auf den Möbeln der Umgebung zu vermeiden. Achte auch auf die angegebene Befeuchtungsleistung, damit der Raumbefeuchter nicht zu viel oder zu wenig Leistung mitbringt.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
8 Bewertungen