12 Zoll Tablet Test & Vergleich: Unser 12 Zoll Tablet Kauf-Ratgeber
12 Zoll Tablets - Die richtige Technik ist entscheidend
Der Trend bei Tablets geht zunehmend zu 10 Zoll, doch XXL Tablet mit 12 Zoll sind wesentlich näher an der Größe von Laptops und bieten weitere Vorteile. Sie vereinen die Vorzüge eines Laptops mit denen eines Tablets. Dank des großen Bildschirms eignen sich hervorragend zum Filme und Serien schauen. Auch wer gerne Spiele auf dem Tablet spielt, kann hier von dem großen Touchscreen profitieren. Auch zum Arbeiten unterwegs ist ein 12 Zoll Tablet vorteilhaft, denn für die Office-Anwendungen, muss der Bildschirm groß genug sein. Mit 13 Zoll Tablets bekommst du noch etwas mehr Touchfläche, die Produktauswahl ist hier jedoch nicht so groß.
Vor- und Nachteile eines 12 Zoll Tablets
Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Worauf soll ich beim Kauf eines 12 Zoll Tablets achten?
Display - Auflösung und Helligkeit
Der Touchscreen ist das wichtigste Feature eines großen Tablets. Damit du auch Freude an dem Gerät hast, achte darauf, dass die Auflösung und die Helligkeit hoch genug sind. Das iPad Pro 12,9 Zoll gibt hier mit 2732 x 2048 Pixeln den Ton an. In Sachen Helligkeit hat jedoch das Huawei MateBook mit 372 cd/m² (Candela pro m²) die Nase vorn. Allerdings liegen die namhaften Hersteller wie Samsung oder Microsoft nur wenig dahinter.
Prozessor - Flüssige Performance
Damit deine Spiele flüssig laufen, die Filme nicht stottern und deine Office-Anwendungen nicht abstürzen, braucht es einen guten Antrieb. In der Regel werden bei Tablets mobile Modelle verbaut. Die durch das "m" gekennzeichneten Produkte, sind wesentlich langsamer als die schnelleren Intel Core i5 oder i7 Prozessoren, wie du sie auch bei Laptops findest. Bei 12 Zoll Tablets gibt es jedoch bereits Geräte, die diese leistungsstarken Modelle verbaut haben, beispielsweise das Microsoft Surface Pro.
Speicher - Ausreichend Platz für Fotos und Spiele
Da das Betriebssystem bereits einige Gigabytes deines Speicher frisst, solltest du darauf achten, dass genügend Festplattenkapazität vorhanden ist. Außerdem willst du sicher auch ein paar Fotos, Videos und Dateien auf dem Gerät speichern. Minimum sollte hier also 64 GB oder 128 GB sein. Die meisten Modelle lassen sich per SD-Karte erweitern, allein Apple Tablets kommen ohne SD-Kartenslot.
Betriebssystem - Gamer, Workaholic oder Ästhet?
Unter welchem Betriebssystem dein neues Tablet arbeiten sollte, ist im Idealfall damit abgestimmt, wofür du es nutzen möchtest. Android Tablets lohnen sich für Multimedia und für Spieler, da der PlayStore die größte Auswahl an Apps bietet. iOS bietet viel Sicherheit vor Malware, eine angenehme Bedienoberfläche und seit iOS 11 auch ein verbessertes Multitasking-Feature. Windows Tablets bieten dir vor allem eine gute Konnektivität mit deinem Desktop-PC, die vertraute Bedienung vom PC und die Möglichkeit unterwegs deine Microsoft Office Anwendungen zu verwenden. So kannst du nahtlos dort weiter arbeiten, wo du im Büro aufgehört hast.
Anschlüsse - USB Type-C bei immer mehr Geräten
Bei einem 12 Zoll Tablet gibt es bereits häufiger Modelle, die über mehr als nur ein Micro-USB-Port zum Aufladen verfügen, wie es bei den 8 oder 10 Zoll Tablets der Fall ist. Im besten Falle handelt es sich um einen oder mehrere USB 3.1 Type-C Gen.1. Das Microsoft Surface Pro 4 beispielsweise bietet auch einen Kartenleser um die Bilder deiner Digitalkamera direkt auf dem Tablet zu speichern.
Eingabegeräte - Professionalität und Kreativität
Viele der 12 Zoll Tablets auf dem Markt kommen mit einer Tastatur und/oder einem Stift daher. Von Vorteil ist, wenn die Tastatur beleuchtet ist. Bei einigen, wie auch dem iPad Pro, musst du das Zubehör für einen Aufpreis erwerben.
12 Zoll Tablet im Vergleich - Welche sind gut?
- Samsung Galaxy Book: Das Tablet von Samsung mit Windows 10 bietet dir ein AMOLED-Display mit 2160 x 1440 Pixel Auflösung, sowie ein angenehmes Tastatur-Cover und den S-Pen. 4 oder 8 GB RAM lassen den Intel Kaby Lake Core i5-Prozessor mit 3,1 Ghz flüssig und schnell laufen. Dieses Tablet empfiehlt sich vor allem für Office-Anwendungen, für Spieler eignet es sich weniger.
- Microsoft Surface Pro (2017): Microsoft hält sich mit diesem Windows Tablet an Apple und lässt sich Zubehör wie Tastatur, Pen oder das Dial (magnetische Drehscheibe) extra bezahlen. Diese machen das Surface Pro besonders für Kreative interessant. Das Display mit 2736 x 1824 Bildpunkten wirkt scharf und weist eine hohe Farbtreue auf. Dank dem leistungsstarken Intel Core i5 oder i7, der bis zu 1 TB großen SSD Festplatte und den großzügigen 16 GB Arbeitsspeicher (beste mögliche Ausstattung) erreicht das Surface Pro ein hohes Arbeitstempo auch bei intensiven Arbeiten. Leider kann es in Sachen Konnektivität nicht mithalten, da kein LTE und nur ein 3.0 USB-Anschluss vorhanden ist.
Vergleichbare Tablets sind unter anderem das iPad Pro 12,9, Huawei MateBook, das Acer Aspire Switch Alpha 12, HP Elite x2 und Spectre x2 oder das Lenovo Yoga 2 Pro. Als günstige Alternative bietet sich das Chuwi Hi12 an.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
25 Bewertungen